Hier finden Sie Videobeiträge rund um das oberfränkische Handwerk und die HWK für OberfrankenMediathek
Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk an der HWK für Oberfranken zeigt praktische Beispiele in Werkstätten
Die Auszubildenden von heute, sind die Fachkräfte von morgen und gleichzeitig häufig die Innovationstreiber in Betrieben. Daher ist es wichtig, die werdenden Handwerkerinnen und Handwerker schon in der Ausbildung mit den neuesten, digitalen Technologien vertraut zu machen. Wie dies funktionieren kann, zeigt der Blick in einige Ausbildungsstätten der HWK für Oberfranken.
Absolventen der Aufstiegsfortbildung bei der IFGO - Akademie des Handwerks ziehen Bilanz
Der Schritt zum Geprüften Betriebswirt (HwO) ist die logische Fortführung des Meisterbriefs. Warum? Das sagen Euch Teilnehmer der Aufstiegsfortbildung in diesem Video. Der nächste Kurs der IFGO - Akademie des Handwerks startet übrigens schon am 26. März!
Imagekampagne des Handwerks stellt 2018 Momente des Stolzes und der Erfüllung in den Fokus
Was macht im Berufsleben glücklich? Wie fühlt es sich an, den richtigen Job zu haben? Das Handwerk hinterfragt 2018 die Maßstäbe beruflicher Zufriedenheit. Dafür zeigen Handwerker bundesweit auf Plakaten und in einem TV-Spot, was sie stolz macht.
Ehre, wem Ehre gebührt - daher feiern wir unsere neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister
Der Meisterbrief im Handwerk ist nach wie vor eine der sichersten Grundlagen für einen erfolgreichen Karriereweg. Wie gut es sich anfühlt, Meisterin oder Meister zu sein, sieht man in diesem Beitrag zur Meisterfeier der HWK für Oberfranken 2017.
Die Bayerische Staatsregierung widmet sich 2018 dem Thema Unternehmensnachfolge
Die HWK für Oberfranken begleitet Existenzgründer aber auch Unternehmer, die für ihren Betrieb einen Nachfolger suchen und natürlich auch Handwerksmeister, die gerne einen etablierten Betrieb übernehmen möchten. Entsprechend unterstützt die Kammer die Offensive Unternehmensnachfolge Bayern.
HWK Schwaben v.l.: Franz Xaver Peteranderl, Thomas Zimmer, Sabrina Preiß, Julian Neise, Mario Mayer, Katja Kramer, Benedikt Geldner, Thomas Koller und Lothar Semper vorne: Dominik Grubert und David Schnappauf
Unsere Landessieger 2017 im TVO-Porträt
Der Regionalsender hat unsere erfolgreichen Teilnehmer des PLW am Arbeitsplatz besucht
Oberfranken. Acht Nachwuchshandwerker aus Oberfranken haben in diesem Jahr den bayerischen Sieg beim Leistungswettbewerb des Handwerks errungen, zwei von ihnen wurden in ihrem Gewerke sogar deutscher Meister. Das war Anlass für die HWK für Oberfranken, ein Team von TVO zu den erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen zu schicken.
#einfach machen: Radio Mainwelle präsentiert Handwerker aus Stadt und Landkreis Bayreuth
Gemeinsame Aktion der HWK für Oberfranken und des Lokalsenders, um verschiedene Unternehmen und Berufe vorzustellen
Bayreuth/Landkreis Bayreuth. Im Juli dieses Jahres unterstützte die Handwerkskammer für Oberfranken eine Aktion von Radio Mainwelle, bei der der Sender zehn Unternehmen aus Stadt und Landkreis Bayreuth und damit zehn Handwerksberufe vorstellte.
Die Imagekampagne des Handwerks kommt 2017 in anderer Form daher
Mit diesem Film bekommen Handwerksbetriebe einen schnellen Überblick, warum die Kampagne 2017 ist, wie sie ist. Und wie sie sich für jeden einzelnen Handwerker einfach nutzen lässt.
Wie die Handwerkskammer Betrieben dabei hilft, die Nachfolge zu reglen
Das Lebenswerk ist vollbracht, nun soll der Erfolg auf für nächste Generationen gesichert werden. Am besten klappt das mit der Unterstützung der Handwerkskammer.
Das Komptenzzentrum Digitales Handwerk an der HWK für Oberfranken
Es ist ein wegweisendes Projekt, um die Digitalisierung im Handwerk flächendeckend voranzubringen: das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. Ein wichtiger Stützpfeiler davon ist das Schaufenster Süd, das an der HWK angesiedelt ist und für ganz Süddeutschland zuständig ist.
Warum gibt es die Kammern und was machen die Vertretungen?
Sprachrohr, Interessenvertreter, Qualitätsverfechter, Beratung - das sind nur einige der großen Aufgaben, die die Handwerkskammern für die Betriebe leisten. Dabei haben die Handwerker immer mitzureden.
Die 18 Meisterschulen der HWK für Oberfranken stellen sich bei einem Infotag vor
Der Meisterbrief ist das Sprungbrett für alle Karrierewege in Handwerk und Industrie. Wie der Weg zur Meisterprüfung aussehen kann, das stellt die Handwerkskammer für Oberfranken bei einer Informationsveranstaltung mit dem Titel "Die Meisterprüfung im Handwerk" vor.
Das Mekka der Gerüstbauer
Die Handwerkskammer für Oberfranken bildet in Coburg bereits seit 2001 Gerüstbauermeister aus
Ein Meister seines Faches ist für die Dozenten an der Schule für Gerüstbauermeister in Coburg mehr als nur ein fachlich hervorragend ausgebildeter Experte. Es geht auch um das Selbstverständnis eines Gerüstbauermeisters, um Qualitätsbewusstsein, um späteres Unternehmertum.
Digitalisierung im Bäckerhandwerk
Traditionelles Handwerk und modernste Technik - eine gelungene Kombination
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Süd an der Handwerkskammer für Oberfranken hat das Backhaus Fickenscher in Münchberg (Oberfranken) bei der Digitalisierung begleitet.
Fragen kostet nichts!
Betriebsberatung der HWK für Oberfranken
Egal ob Sie Fragen zu Finanzierung, Marketing oder Gründungsformailitäten haben - die fünf Betriesberater der Handwerkskammer für Oberfranken helfen Ihnen gerne weiter.