Woche der beruflichen Bildung startet heute
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender haben Schirmherrschaft inne
Ein Hoch auf die erfolgreich absolvierte Weiterbildung: Die Teilnehmer des Kurses "Hausleittechnik mit KNX/EIB" bei der Zertifikatsübergabe mit der Leiterin des BTZ Bayreuth, Alexandra Reuther, und Dozent Gerd Träger (hinten rechts).
Bayreuth/Oberfranken. Heute heißen die Schlagwörter schlicht Smart Home oder Smart Office. Beide umschreiben die smarte, also gleichzeitig intelligente wie einfache Verknüpfung und Steuerung der wichtigsten Leittechniken in Gebäuden. Hinter dieser smarten Technologie steckt der weltweit anerkannte Standard KNX/EIB, mit dessen Hilfe die Elektroinstallationen in Gebäuden verknüpft werden und eine reibungslose Kommunikation der Elemente sichergestellt wird. Wie dieser Standard funktioniert und wie er bei den verschiedenen Installationen wie Heizung, Alarmtechnik oder Beschattungen eingesetzt wird, haben nun 12 Teilnehmer des Kurses „Hausleittechnik mit KNX/EIB“ der Handwerkskammer für Oberfranken gelernt. Mit der vom ESF (Europäischen Sozialfonds) geförderten Weiterbildung bleiben die Fachkräfte des Handwerks in neuen Technologien des Gebäudemanagements fit.
Rollläden, die sich mittels Zeitsteuerung automatisch schließen, Alarmsysteme, die eine Meldung auf das Smartphone des Gebäudeeigentümers abgeben, und Heizungssysteme, bei denen die Raumtemperatur kurz vor Feierabend nach oben geregelt wird – die Möglichkeiten intelligenter Hausleittechnik werden immer umfangreicher. Die Steuerung und Verknüpfung der einzelnen Elemente erfolgt dabei über BUS-Systeme, der weltweit anerkannte Standard ist KNX/EIB. Die Weiterbildung in diesem Standard, die die HWK für Oberfranken regelmäßig anbietet, versetzt die Teilnehmer in die Lage, die entsprechenden BUS-Systeme zu planen, zu projektieren, zu installieren und in Betrieb zu nehmen und auch entsprechend zu dokumentieren. „Die Absolventen des Kurses, der ein Grundlagen- und ein Aufbaumodul umfasst, sind damit in der Lage, moderne Gebäudemanagementsysteme anzuwenden“, erklärt Gerd Träger, der Dozent des Kurses an der HWK für Oberfranken ist. Für ein optimales Lernergebnis sorgt dabei die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung. „Die Teilnehmer planen frühzeitig selbstständig, so dass zum einen gleich Erfahrungen gesammelt werden können“, verdeutlicht der verantwortliche Dozent. Und zum anderen auch die Fehlersuche und Diagnose von Systemen geschult wird.
Weil das Angebot hilft, die Fachkräfte technologisch auf dem Laufenden zu halten, fördert der ESF das Weiterbildungsangebot. Für die Teilnehmer (ab neun) bedeutet dies, dass sich für sie die Kurskosten erheblich reduzieren.
Bei dem 160 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs, der in der Regel von Oktober bis April durchgeführt wird, erhalten die Teilnehmer von der HWK für Oberfranken zudem eine ETS Trainee Software, die sie in die Lage versetzt, das angeeignete Wissen optimal zu vertiefen und auszubauen
Die Woche der beruflichen Bildung ist eine Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Gemeinsam mit diesen Partnern nehmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender - sie haben in 2018 die Schirmherrschaft für die Themenwoche übernommen - die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die berufliche Bildung in den Blick.
Oberfranken, 16. bis 20. April 2018
Leiterin Kommunikation - Medien
Tel. 0921 910-166
Fax 0921 910-45166
Leiterin Kommunikation - Medien
Tel. 0921 910-166
Fax 0921 910-45166
Auch das Bundespräsidialamt informiert über die Woche der beruflichen Bildung. Die Pressemitteilung finden Sie hier unter diesem Link.
Die Erklärung des Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) zu der Woche der beruflichen Bildung: https://www.zdh.de/presse/pressemitteilungen/berufliche-bildung-staerken-heisst-fachkraefte-fuer-morgen-zu-sichern/
Hier finden Sie alle Beiträge der HWK für Oberfranken, die während der "Woche der beruflichen Bildung 2018" veröffentlicht wurden und werden. Die Aufstellung wird im Laufe der Woche ergänzt und aktualisiert:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender haben Schirmherrschaft inne
"Woche der beruflichen Bildung" heute Im Zeichen der Ausbilder und Ausbilderinnen - AdA-Kurs in Bamberg abgeschlossen
Ausbildung als attraktive Alternative zum Studium - Ein Beitrag zur "Woche der beruflichen Bildung"