Weg von der grauen Theorie zu Praxis und Verantwortung

Karussell-Element

Logo_Woche der beruflichen Bildung 2018
Initiative "Woche der beruflichen Bildung"

Warum ein Studium für Johannes Meiler nicht geklappt hat, die Qualifizierung zum Handwerksmeister aber genau das Richtige ist - Letzter Beitrag zur bundesweiten "Woche der beruflichen Bildung 2018" Weg von der grauen Theorie zu Praxis und Verantwortung

Angekommen, wo er hinwollte: Johannes Meiler absolviert nach Abitur, abgebrochenen Studien, aber erfolgreicher Ausbildung jetzt die Meisterschule für das Elektrotechnikhandwerk.
HWK für Oberfranken
Angekommen, wo er hinwollte: Johannes Meiler absolviert nach Abitur, abgebrochenen Studien, aber erfolgreicher Ausbildung jetzt die Meisterschule für das Elektrotechnikhandwerk.

Bayreuth/Schönwald. Nach seinem Abitur und der damals noch üblichen Wehrpflicht stand für Johannes Meiler fest - er will etwas Technisches machen. So begann er also erst Maschinenbau, später Mechatronik zu studieren. Doch die Begeisterung blieb aus, die Überzeugung, das richtige zu tun, auch. "Ich hatte mir immer vorgestellt, ein bisschen was mit den Händen zu tun. Aber in den Studien hat mir komplett die Praxis gefehlt." Mit dem Wechsel in die berufliche Ausbildung - Johannes Meiler lernte Mechatroniker bei der KAMA Maschinenbau GmbH in Schönwald - änderte sich das schlagartig. Alles was vorher graue Theorie war, konnte er nun in die Tat umsetzen. Heute qualifiziert sich Johannes Meiler zum Handwerksmeister, er besucht aktuell die Meisterschule für das Elektrotechnikhandwerk an der HWK für Oberfranken.

In einem kleinen Video-Beitrag zur "Woche der beruflichen Bildung" erklärt Johannes Meiler seine Beweggründe, von der akademischen in die berufliche Bildung zu wechseln, und gibt Einblicke in seine Erfahrungen damit.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Hintergrund zur "Woche der beruflichen Bidung":

Die Woche der beruflichen Bildung ist eine Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Gemeinsam mit diesen Partnern nehmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender - sie haben in 2018 die Schirmherrschaft für die Themenwoche übernommen - die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die berufliche Bildung in den Blick.

Übersicht der von der HWK für Oberfranken während der Themenwoche vorgestellten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
  • Pressemitteilung zum Start der Woche der Ausbildung
  • Beitrag zur Ausbildung der Ausbilder (Ada) - das Thema der Auftaktveranstaltung der Woche der beruflichen Bildung
  • Felix im Glück der Ausbildung: Nach FOS und Studium wird er jetzt Anlagenmechanikerfür Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Qualifizierung, um up to date zu bleiben: Abschluss der Weiterbildung "Hausleittechnik mit KNX/EIB"
  • Meister im Handwerk: ein erstrebenswertes Ziel

Hier finden Sie alle Beiträge der HWK für Oberfranken, die während der "Woche der beruflichen Bildung 2018" veröffentlicht wurden und werden. Die Aufstellung wird im Laufe der Woche ergänzt und aktualisiert:

Logo_Woche der beruflichen Bildung 2018
Initiative "Woche der beruflichen Bildung"

Woche der beruflichen Bildung startet heute

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender haben Schirmherrschaft inne

 mehr lesen
Teilnehmer des Kurses "Ausbildung der Ausbilder", der am Montag im BTZ Bamberg zu Ende ging.
HWK für Oberfranken
Teilnehmer des Kurses "Ausbildung der Ausbilder", der am Montag im BTZ Bamberg zu Ende ging.

Ausbildung der Ausbilder: das Ausbilden lernen

"Woche der beruflichen Bildung" heute Im Zeichen der Ausbilder und Ausbilderinnen - AdA-Kurs in Bamberg abgeschlossen

 mehr lesen
Woche der beruflichen Bildung 2018_Felix Paschold
Frank Wunderatsch

Im Handwerk: Duale Ausbildung bietet Struktur

Ausbildung als attraktive Alternative zum Studium - Ein Beitrag zur "Woche der beruflichen Bildung"

 mehr lesen
Ein Hoch auf die erfolgreich absolvierte Weiterbildung: Die Teilnehmer des Kurses "Hausleittechnik mit KNX/EIB" bei der Zertifikatsübergabe mit der Leiterin des BTZ Bayreuth, Alexandra Reuther, und Dozent Gerd Träger (hinten rechts).
HWK für Oberfranken / S. Dörfler
Ein Hoch auf die erfolgreich absolvierte Weiterbildung: Die Teilnehmer des Kurses "Hausleittechnik mit KNX/EIB" bei der Zertifikatsübergabe mit der Leiterin des BTZ Bayreuth, Alexandra Reuther, und Dozent Gerd Träger (hinten rechts).

Mit Weiterbildung auf dem Stand der Technik bleiben

Abschluss der ESF-Weiterbildung "Hausleittechnik mit KNX/EIB"  in der "Woche der beruflichen Bildung" - Technologiekenntnisse als Schlüssel

 mehr lesen

Doreen Schwarz Fotografie

Michaela Heimpel

Leiterin Kommunikation - Medien

Kerschensteinerstraße 7

95448 Bayreuth

Tel. 0921 910-166

Fax 0921 910-45166

michaela.heimpel--at--hwk-oberfranken.de