Die stolzen Landessiegerinnen und Landessieger aus Oberfranken zusammen mit BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (links) und Matthias Graßmann, Präsident der HWK für Oberfranken (rechts).
Rudi Merkl
Die stolzen Landessiegerinnen und Landessieger aus Oberfranken zusammen mit BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (links) und Matthias Graßmann, Präsident der HWK für Oberfranken (rechts).

Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH)Sie sind die Besten aus Oberfranken

Oberfranken. Zwei Bundessiege und neun Landessiege – das ist die stolze Bilanz der jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus Oberfranken, die sich nach ihrer erfolgreichen Gesellenprüfung im Jahr 2024 der Konkurrenz bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) stellten.  Dabei führte der Weg des Handwerkernachwuchses zunächst über die Wettbewerbe auf Kammerebene. Die Siegerinnen und Sieger qualifizierten sich für den Landesentscheid und im Erfolgsfall ging es zum Bundesfinale.

Die Handwerkskammer und das gesamte oberfränkische Handwerk sind stolz auf die erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen. „Wir haben großen Respekt vor diesen Leistungen,“ so HWK-Präsident Matthias Graßmann. „Dass wir als kleinste Kammer in Bayern in elf Berufen den besten oder die beste Gesellin Bayerns stellen, macht uns mächtig stolz ... und die beiden Bundessieger Johannes Hartmann (Brauer und Mälzer) und Kilian Merter (Luftheizungsbauer) sind dann noch das I-Tüpfelchen auf diesem erfolgreichen Abschneiden." Noch stolzer macht Graßmann allerdings das Auftreten der sechs Gewinnerinnen und fünf Gewinner bei den jeweiligen Siegerehrungen: "Sie sind selbstbewusst und authentisch, sind zielstrebig und haben Pläne.“ Der Dank und Glückwunsch des HWK-Präsidenten ging gleichermaßen auch an die jeweiligen Ausbildungsbetriebe: "Diese Bilanz ist natürlich auch ein deutliches Zeichen der sehr guten Ausbildungsqualität, die unsere oberfränkischen Handwerksbetriebe den jungen Menschen anbieten können."

Arbeitsplatz mit Zukunft

„Die Siegerinnen und Sieger kommen genau zur richtigen Zeit, weil wir mehr denn je engagierte junge Menschen brauchen“, gratulierte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT) den ausgezeichneten Gesellinnen und Gesellen bei der bayerischen Siegerfeier: „Wir wollen mit unseren Betrieben die Zukunft gestalten. Bei Klima, Energie, Wohnen, Mobilität oder nachhaltiger Ernährung geht nichts ohne unsere tüchtigen und gut ausgebildeten Handwerkerinnen und Handwerker.“

Der BHT-Präsident verwies in seiner Rede auf die zukunftssicheren Arbeitsplätze und hervorragenden Aufstiegsmöglichkeiten, die der Wirtschaftsbereich bietet: „Handwerk ist aber auch sinnvoll und sinnstiftend. Es erfüllt, macht zufrieden und glücklich.“ An die jungen Leute gerichtet, betonte er: „Sie sind unsere Fachkräfte von heute, sowie Führungskräfte, Ausbilderinnen, Meister und Unternehmerinnen von morgen.

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills messen sich jedes Jahr die Absolventinnen und Absolventen aus rund 120 verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen. Der Wettbewerb besteht bereits seit 1951 und stellt die Qualität der Ausbildung im Handwerk sowie des dualen Ausbildungssystems in Deutschland heraus.

Wir stellen Ihnen die Siegerinnen und Sieger aus Oberfranken hier im Kurzportrait vor:

Oberfranken, Januar 2025



 

Ansprechpartner

Für die Medien

Ulrich Förtsch

Mitarbeiter Kommunikation - Medien

Tel. 0921 910-186

Fax 0921 910-45186

ulrich.foertsch--at--hwk-oberfranken.de



Lena Blechschmidt

Landessiegerin Automobilkauffrau

Sarah Schüller

Landessiegerin Friseurin

Kilian Merter

Bundessieger Ofen- und Lüftungsheizungsbauer

Michelle Artes

Landessiegerin Goldschmiedin

Sandra Neder

Landessiegerin Fotografin

Viviane Kraus

Landessiegerin Maßschneiderin (Herren)

Klaus Vetter

Landessieger Anlagenmechaniker SHK

Stefan Scharf

Landessieger Feinwerkmechaniker

Luzie Feiler

Landessiegerin Bäckerin

Johannes Hartmann

Bundessieger Brauer und Mälzer

Curd-Gregor Blaschke

Landessieger Steinmetz und Steinbildhauer