
DMH 2024 - KammersiegerfeierLaudationes für die Besten
Hof/Oberfranken. Anstrengung verdient Anstrengung. Die Handwerkskammer für Oberfranken hat zum Abschluss der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 für ihre 46 Kammersiegerinnen und Kammersieger eine würdige Feier organisiert. „Damit wollen wir unseren ausgezeichneten Gesellinnen und Gesellen unsere absolute Wertschätzung vermitteln“, betont der Präsident der HWK, Matthias Graßmann, im Festsaal der Freiheitshalle in Hof. „Es geht um Ihre Leistung, um Ihr Können, um Ihr Engagement und auch um Ihre Persönlichkeiten, die sie zu Vorbildern für junge Menschen macht.“
Rund 160 Gäste, festlich gedeckte Tische, stimmungsvoller Rahmen – die Abschlussfeier der DMH auf Kammerebene gehört zu den wichtigsten HWK-Veranstaltungen. „Wir wollen durch diesen würdigen Rahmen nicht nur der Öffentlichkeit die Bedeutung des Handwerks vermitteln. Sondern ein Stück weit auch unseren Gesellinnen und Gesellen und den Betrieben selbst. Denn oft machen diese sich selbst nicht bewusst, was sie beim Wettbewerb und auch in ihrer täglichen Arbeit tatsächlich leisten“, sagt Reinhard Bauer, Hauptgeschäftsführer der HWK, der gemeinsam mit HWK-Präsident Graßmann jede Siegerin und jeden Sieger persönlich auszeichnete. Als sehr wertschätzend bezeichneten Bauer und Graßmann die Teilnahme zahlreicher Ehrengäste aus Politik, den Kommunen und den Schulen. „Das zeigt Ihnen“, rief Graßmann den Kammersiegerinnen und Kammersiegern zu, „dass Sie und Ihr Können gesehen und auch hochgeschätzt werden.“
Laudationes, Video-Porträts und Stipendien für die Besten
Besonders gewürdigt wurden die neun Landessieger und die zwei Bundessieger Johannes Hartmann (Brauer und Mälzer) und Kilian Merter (Ofen- und Luftheizungsbauer), für die Ehrengäste aus dem Handwerk jeweils eine Laudatio vortrugen. Die Gäste der Kammersiegerfeier lernten zudem die beiden besten deutschen Gesellen des Prüfungsjahrgangs 2024 in ihren Gewerken auch durch Video-Porträts kennen. Alle Besten, die auf Landesebene mindestens den dritten Platz geschafft haben, haben zudem die Möglichkeit auf ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB).
Deutsche Meisterschaft des Handwerks startet in neue Runde
Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) – German Craft Skills messen sich jedes Jahr die Absolventinnen und Absolventen aus rund 120 verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen. Start ist immer auf Kammerebene, ehe dann die jeweiligen Siegerinnen und Sieger der Regierungsbezirke um den Landestitel und am Ende die jeweiligen Landesbesten um die Bundestitel wetteifern.
Der Wettbewerb besteht bereits seit 1951 und stellt die Qualität der Ausbildung im Handwerk sowie des dualen Ausbildungssystems in Deutschland heraus.
Bildgalerie Kammersiegerfeier
Hof/Oberfranken, 28. Januar 2025