Die HWK wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2021!
Oberfranken. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch wir treten zwischen den Feiertagen etwas kürzer. Lesen Sie hier, wann Sie uns persönlich erreichen.
Der junge Metzgermeister Marvin Peter erreicht in allen Prüfungsteilen der Meisterschule die Note Eins - "Das Schönste ist die Vielfalt und dass man kreativ arbeiten kann
Wilhelmsthal. Einen Versuch gab es: "Ich habe während meiner Schulzeit einmal ein Praktikum in einem Büroberuf gemacht", erinnert sich Marvin Peter zurück. "Dabei habe ich aber schnell gemerkt, dass es mir nicht liegt, den ganzen Tag auf einem Bürostuhl zu sitzen und mich mit Rechnungen zu beschäftigen." Stattdessen hat der junge Mann nach seinem Schulabschluss im elterlichen Betrieb die Ausbildung zum Metzger absolviert. Wie richtig diese Entscheidung war, zeigt sich heute. Der bald 21-jährige, frisch gebackene Metzgermeister hat seine Meisterschule mit Bestnoten abgeschlossen. In jedem der vier Prüfungsteile beginnt die Note mit einer Eins vor dem Komma.
Motorradspende vom Motorradcenter Bauer Bamberg an die HWK - Retrobike für Schulungszwecke
Bamberg. Franz Hergenröder, Geschäftsführer der BMW Motorradcenter Bauer GmbH und sein Verkaufsleiter Johnny Stamper unisono haben mit Unterstützung der BMW Group aus München, Abteilung Motorrad, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Bamberg der Handwerkskammer für Oberfranken eine nagelneue BMW R nineT im Wert von über 14.000 Euro überreicht.
Die Raab Baugesellschaft ist seit 20 Jahren beim QuB dabei und nutzt das Umweltmanagementsystem zur kontinuierlichen Entwicklung - Urkunde der HWK
Gisela Raab, Geschäftsführerin der Raab Baugesellschaft in Ebensfeld, gehört zu den QuB-Pionierinnen in Oberfranken und hat nun aus den Händen des Geschäftsführers der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, Rainer Beck, die erste Urkunde für eine 20-jährige Mitgliedschaft in dem Qualitätsverbund erhalten.
Bayerischer Handwerkstag (BHT) begrüßt Entscheidung - BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl: "Anreiz zur Weiterbildung über 2021 ausweiten"
München/Bayreuth. Die Bayerische Staatsregierung hat den Meisterbonus, mit dem in Bayern wohnende Absolventinnen und Absolventen, die erfolgreich die Meisterschule oder eine andere gleichwertige Qualifizierung abgelegt haben, mit 2000 Euro unterstützt werden, auch für 2021 verlängert (Pressemitteilung). Dies begrüßt der Bayerische Handwerkstag (BHT), dem auch die Handwerkskammer für Oberfranken angehört.
Ralf Neuber, bisher Prokurist, zum neuen Geschäftsführer der IFGO GmbH (Institut für Gewerbeförderung) bestellt
Kulmbach. Am Montag, 7. Dezember 2020, hat die Handwerkskammer für Oberfranken die Weichen für die Umstrukturierung der IFGO GmbH (Institut für Gewerbeförderung) gestellt.
Vorstand und Vollversammlung der Handwerkskammer waren über finanzielle Transaktionen nicht unterrichtet
Bayreuth/Oberfranken. Aufgabe von Vorstand und Geschäftsleitung der HWK ist es, unabhängig von den handelnden Personen und deren Ansehen alle Vorgänge rund um die Veruntreuungen bei der GTO und die Unregelmäßigkeiten bei der Handwerkskammer und der IFGO aufzuklären und Schaden von der Handwerkskammer abzuwenden.
HWK für Oberfranken startet breit angelegte, crossmediale Kampagne zur Nachwuchsgewinnung im Handwerk
Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken startete im November eine crossmediale und entsprechend breit angelegte Kampagne, um Jugendliche und deren Eltern für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.
Die Handwerkskammer für Oberfranken trauert um ihren Mitarbeiter, Herrn Michael Landfried, der für alle plötzlich und unerwartet am Sonntag, 15. November 2020, im Alter von 52 Jahren verstorben ist.
Handwerkskammer ehrt die 376 neuen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister des Abschlussjahrgangs 2020 in diesem Jahr mit einer Meistergala im Fernsehen
Über 370 Nachwuchshandwerker haben im Jahr 2020 eine Meisterschule an der Handwerkskammer für Oberfranken absolviert und auch die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt. Um ihre Leistung trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, die eine große Meisterfeier mit mehr als 1000 geladenen Gästen unmöglich machen, zu würdigen hat die HWK erstmals eine Meistergala für das Fernsehen produziert.
TVO/HWK für Oberfranken Eine Gala im Fernsehen, anstatt eine klassische Meisterfeier: Auch wenn die Pandemie keine große Veranstaltung mit mehr als 1000 Gästen zulässt, werden die neuen Meisterinnen und Meister gewürdigt.
Die Meistergala 2020 der HWK für Oberfranken: Gala im Fernsehen
Trotz Pandemie will die Handwerkskammer die über 370 neuen Meisterinnen und Meister entsprechend würdigen - Meistergala am Samstag, 14. November, 18 Uhr bei TVO und im Livestream
Oberfranken. Die klassische Meisterfeier mit mehr als 1000 Gästen musste die Handwerkskammer für Oberfranken für 2020 absagen. Schnell stand aber fest: Die Würdigung der über 370 frisch gebackenen Meisterinnen und Meister des Abschlussjahrgangs 2020 wird nicht ersatzlos ausfallen!
Handwerkskammer setzt Aufklärungsarbeit weiter fort
Handwerkskammer erhebt Klage gegen früheren Geschäftsführer der Gewerbetreuhand Oberfranken (GTO)
Bayreuth/Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken teilt mit, dass nun auch gegen den früheren Geschäftsführer der Gewerbetreuhand Oberfranken (GTO), Erwin W., Klage beim Landgericht Bayreuth erhoben wird.
HWK für Oberfranken/Thomas Neumann Freuten sich über den Neuzugang in der Kfz-Lehrwerkstatt (von links): Adolf Waschke, Leiter des BTZ Hof, Torsten Leucht, Geschäftsführer der Kfz-Innung Oberfranken, Klaus Schmidt, Niederlassungsleiter von Rhein Hochfranken, Christian Herpich, Kreishandwerksmeister Hochfranken, Markus Rößler, Mitglied der Geschäftsleitung von BMW Rhein sowie HWK-Geschäftsführer Rainer Beck.
Einzigartiger "Einser" für die Kfz-Werkstatt Hof
BMW und das Autohaus Rhein in Hof spenden einen BMW M135i xDrive als Schulungsfahrzeug an die HWK für Oberfranken
Hof. BMW und das Autohaus Rhein Hochfranken unterstützen die Handwerkskammer für Oberfranken bei der Aus- und Weiterbildung angehender Kfz-Fachkräfte und spenden an das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Hof der HWK mit einem BMW M135i xDrive das Topmodell der 1er-Reihe.
HWK für Oberfranken Die Ausbildungsmeister des Bereichs Kfz am BTZ Bamberg, Heiko Butz und Matthias Motschenbacher, freuen sich über das leistungsstarke E-Mountainbike, das YT Industries aus Hausen (Forchheim, hier mit Robert Post und Julian Sinning) für Schulungszwecke gespendet hat.
Am E-Mountainbike Elektrik und Elektronik schulen
YT Industries, Hersteller aus Oberfranken unter anderem von Mountainbikes für den Profibereich, übergibt E-Mountainbike an das BTZ Bamberg
Hausen (Forchheim)/Bamberg. Die Verantwortlichen von YT Industries, oberfränkischer Hersteller von E-Mountainbikes und Mountainbikes für den Profi- und Wettkampfbereich, haben an den Fachbereich Kfz des BTZ Bamberg ein leistungsstarkes E-Bike übergeben.
Vorstand der Handwerkskammer setzt Aufarbeitung bei den HWK-Töchtern fort
Kulmbach. Der Vorstand der Handwerkskammer für Oberfranken nimmt im Zuge der versprochenen, lückenlosen Aufklärung um die Vorgänge bei der GTO und der Kammer selbst, nun auch das zweite Tochterunternehmen, die IFGO GmbH in Kulmbach, in den Fokus. Ziel ist eine zukunftssichere Neustrukturierung des Unternehmens sowie seiner Finanzstruktur.
Konjunkturumfrage der Handwerkskammer für Oberfranken im III. Quartal unter 476 Betrieben mit 8.164 Beschäftigten - Einschnitte aber noch deutlich spürbar
Oberfranken. Die oberfränkische Handwerkskonjunktur zieht wieder an. „Nach zwei wirtschaftlich schwierigen Quartalen aufgrund des Corona-Lockdowns haben sich die Stimmungswerte im Handwerk wieder verbessert“, sagt Matthias Graßmann, Vizepräsident der Handwerkskammer für Oberfranken.
Kreishandwerkerschaft Hochfranken Kreishandwerksmeister Christian Herpich (links) und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hochfranken, Torsten Leucht (rechts), mit Jubilar Ernst Schneider.
Gewerberat und Ehrenmeister feiert 85. Geburtstag
Ernst Schneider aus Hof war vielfach für das oberfränkische Handwerk engagiert - Kreishandwerksmeister Christian Herpich und KHS-Geschäftsführer Torsten Leucht gratulieren
Hof. Am 25. September 2020 feierte der Gewerberat und Ehrenmeister des oberfränkischen Handwerks sowie Ehrenobermeister der Kfz-Innung Oberfranken, Ernst Schneider aus Hof, seinen 85. Geburtstag
HWK für Oberfranken / Ronald Rinklef Unterschrieben den Kooperationsvertrag für den Trialen Studiengang: HWK-Vizepräsident Matthias Graßmann und Professor Dr. Patrick Lentz von der Fachhochschule des Mittelstands.
Erstmals in Bayern: Triales Studium im Handwerk
Neuer Karriereweg für Abiturienten im Handwerk: Ausbildung, Meistertitel und Bachelor-Studium Handwerksmanagement in 5 Jahren
Bamberg. Die Handwerkskammer für Oberfranken, die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und die IFGO GmbH – Institut für Gewerbeförderung bieten erstmals in Bayern einen Trialen Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement (B.A.) an.
HWK für Oberfranken Da ist die Freude groß. Christian Herpich, Kreishandwerksmeister aus Hochfranken überreicht den Kindern des Evang. Kindergartens Helmbrechts den Sieger-Scheck.
Kleine Handwerker ganz groß
Der Evang. Kindergarten Helmbrechts wurde bayerischer Landessieger im bundesweiten Kita-Wettbewerb des Handwerks
Helmbrechts. Bei Handwerkern gibt es jede Menge zu erleben und zu entdecken. Diese Erfahrung machten auch die Kinder des Evangelischen Kindergartens in Helmbrechts. Sie nahmen am Kita-Wettbewerb des Handwerks teil und erkundeten dabei, wie Schuhe gemacht werden. Danach war die Freude riesengroß: Mit Ihrem eigens gestalteten Plakat wurden sie Landessieger und erhielten dafür ein Preisgeld von 500 Euro.
"Handwerkskammer zurück in ruhiges Fahrwasser führen!"
Stellungnahme des Vorstands der Handwerkskammer für Oberfranken zu personellen Veränderungen in der HWK - Schritte unabwendbar
Bayreuth/Oberfranken. "Unser gemeinsames Ziel und Anliegen ist es jetzt, die Handwerkskammer für Oberfranken zurück ihn ruhiges Fahrwasser zu führen und die Stimmung im oberfränkischen Handwerk zu stabilisieren und mittelfristig zu beruhigen."
Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, hat am 26. September seinen Rücktritt bekannt gegeben
Bayreuth/Oberfranken. Thomas Zimmer, der bisherige Präsident der Handwerkskammer, für Oberfranken hat während der Sitzung des Vorstands der Handwerkskammer für Oberfranken am 26. September seinen sofortigen Rücktritt bekannt gegeben.
Die demografische Entwicklung macht auch vor den Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern im oberfränkischen Handwerk nicht halt und der Anteil der Inhaberinnen und Inhaber, die in wenigen Jahren das Rentenalter erreichen werden, nimmt immer weiter zu. Damit wächst auch die Bedeutung von Betriebsübergaben für die Zukunft der Wirtschaftsgruppe Handwerk.
Statt regionaler Veranstaltungen gibt es starken Auftritt mit digitalem Video-Projekt, BILD-Sonderbeilage und im Radio - Regionales Video zeigt einen Tag im oberfränkischen Handwerk
Das Deutsche Handwerk begeht den bundesweiten Tag des Handwerks.
HWK für Oberfranken Zusammen mit Ausbildungsmeister Bernd Vogel blickte Josef Wirtz (rechts) in die Lehrwerkstätten der Handwerkskammer für Oberfranken, um zu sehen, was ihn am ersten Ausbildungstag erwartet.
Vom "learning by doing" zum Gesellenbrief
Josef Wirtz beginnt mit 42 Jahren eine Zimmerer-Lehre - Ausbildungsstart im Handwerk: Corona-Rücksetzer wieder etwas aufgeholt
Bayreuth. „Im Handwerk zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hin will“, dieser Slogan aus der Imagekampagne des Deutschen Handwerks gilt mehr denn je, und das unabhängig von Herkunft, Schulbildung oder eben auch dem Alter. Ein gutes Beispiel dafür ist Josef Wirtz, ein gebürtiger Oberbayer.
Hauptgeschäftsführer Thomas Koller verlässt die HWK für Oberfranken
Bayreuth/Oberfranken. Der bisherige Hauptgeschäftsführer Thomas Koller und die Handwerkskammer für Oberfranken gehen zukünftig getrennte Wege. Thomas Koller verlässt die Handwerkskammer nach 32 Jahren erfolgreicher Tätigkeit.
In Teilen ab 20. August gültig - Ausweitung ab 1. Juli 2026 geplant - Veröffentlichung im EU-Amtsblatt
Oberfranken. Nach der kürzlich erfolgten Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, tritt ein Teil der Neuregelungen der Tachographenverordnung zum 20. August 2020 in Kraft. Laut Einschätzung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) ergeben sich für die Transportpraxis im Handwerk daraus zunächst aber keine unmittelbaren Veränderungen.
Weitere Erkenntnisse im Zuge der Ermittlungen zur GTO
Ergebnisbericht zur Untersuchung der Zahlungsflüsse zwischen Handwerkskammer und GTO durch externe Kanzlei
Bayreuth/Oberfranken. Im Zuge der Aufklärung der Vorgänge bei der Gewerbetreuhand Oberfranken Steuerberatungsgesellschaft (GTO) wurde eine unabhängige Kanzlei damit beauftragt, die Rechtmäßigkeit und die Angemessenheit der Zahlungsflüsse zwischen der Handwerkskammer für Oberfranken und der GTO im Zeitraum von 1999 bis 2019 zu prüfen. Nun liegt der HWK der Abschlussbericht dazu vor.
6. Handwerker-Videokonferenz: Bau- und Ausbauhandwerk
Von der Handwerkskammer organisierter Austausch zwischen Handwerkern, Fachexperten, HWK-Präsident Thomas Zimmer und HWK-Geschäftsführer Rainer Beck
Bayreuth/Oberfranken. Das Bauhandwerk ist seit Jahren einer der großen Treiber der Handwerkskonjunktur in Oberfranken und darüber hinaus. Entsprechend wichtig ist es, dass die Gewerke arbeiten und arbeiten können. Welche Herausforderungen sich dabei für das Bau- und Ausbauhandwerk stellen, bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie oder auch im Allgemeinen - das diskutiert die Handwerkskammer mit Betriebsvertretern und Experten bei der 6. Auflage der Handwerker-Videokonferenz am, Donnerstag, 10. September, ab 17 Uhr.
HWK für Oberfranken Der neue Sachverständige für das Fleischerhandwerk: Hermann Jakob aus Mainleus (Mitte), zusammen mit HWK-Präsident Thomas Zimmer und Dr. jur. Hans-Karl Bauer.
Neuer Sachverständiger für das Fleischerhandwerk
HWK für Oberfranken vereidigt Hermann Jakob aus Mainleus - Streitigkeiten außergerichtlich beilegen
Bayreuth/Mainleus. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Fleischerhandwerk sind rar. Hermann Jakob ist nunmehr einer von dreien in ganz Deutschland. Dass er Leiter der Meisterschule für das Fleischerhandwerk und Genussbotschafter der Genussregion Oberfranken ist, passt für HWK-Präsident Thomas Zimmer perfekt zur Tätigkeit als Sachverständiger.
HWK für Oberfranken Neu in der Manufaktur Friseure: Vier Auszubildende haben am 1. August ihre Handwerkslehre begonnen.
Ein klares Zeichen für die Ausbildung
Die Manufaktur Friseure in Marktredwitz stellte zum 1. August 2020 gleich vier neue Auszubildende ein
Marktredwitz. Sie setzen ein klares Zeichen an die jungen Menschen in der Region, aber auch an das Friseurhandwerk - gerade in Corona-Zeiten: Christian und Chantal Feldker, Inhaber der Manufaktur Friseure in Marktredwitz, haben zum 1. August gleich vier neue Auszubildende eingestellt.
Sell GmbH Was macht einen Handwerksbetrieb attraktiv für Arbeitnehmer? - Ein e-Magazin und ein online-Baukasten geben wichtige Tipps
So wird ein Betrieb zum attraktiven Arbeitgeber
ZDH-Beirat Unternehmensführung im Handwerk stellt im Projekt "Handwerk attraktiv" e-Magazin und online-Baukasten vor - Praxishilfsmittel für Betriebe
Berlin/Oberfranken. Das Handwerk ist attraktiv und bietet vielfältige und zukunftssichere Arbeitsplätze. In einem Umfeld von unverändert hohem Fachkräftebedarf sollten Handwerksbetriebe dies noch stärker in den Fokus rücken, um potenzielle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für sich zu gewinnen.
Bundesarbeits- und Bundesbildungsministerium haben Erste Förderrichtlinie veröffentlicht - Voraussetzung: Betriebe müssen Einschränkungen durch die Corona-Krise haben
Oberfranken/Berlin, 3. August 2020. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben nun die Erste Förderrichtlinie für das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" veröffentlicht.
HWK für Oberfranken Freuten sich riesig über den Titel "Lieblingsmetzgerei": Die Inhaber der Metzgerei Leipold, Jeanette und Rainer Maisel, zusammen mit ihrem Team (vorne von links). Zu dem Erfolg gratulierten (hinten von links) der Bayreuther Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht, 2. Bürgermeister der Stadt Bad Berneck, Robert Fischer, Norbert Heimbeck, Geschäftsführer des Vereins Genussregion Oberfranken e.V., sowie Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken.
Lieblingsmetzgerei aus Oberfranken
Das Online-Voting zum Tag der fränkischen Bratwurst fiel eindeutig aus: Die Metzgerei Leupold aus Bad Berneck ist Franken's Lieblingsmetzgerei
Bad Berneck. Die Lieblingsmetzgerei der Franken kommt aus Oberfranken, genauer gesagt aus Bad Berneck. Beim Online-Voting anlässlich des Tages der fränkischen Bratwurst siegte die Metzgerei Leipold mit deutlichem Vorsprung.
HWK/Stefan Dörfler Freuten sich über den Neuzugang in der Kfz-Lehrwerkstatt (von links): HWK-Geschäftsführer Dr. Bernd Sauer, Thomas Großmann, Leiter Service Pkw bei Auto-Scholz, Nikolai Straub-Hansen, Verkaufsleiter Gebrauchtwagen bei der Auto Scholz GmbH, HWK-Präsident Thomas Zimmer, Wolfgang Wich, Leiter Fachbereich Kfz Oberfranken der HWK, Alexandra Reuther, Leiterin des BTZ Bayreuth und der Bayreuther Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht.
Ein neuer Star in der Kfz-Lehrwerkstatt
Die Daimler AG und das Autohaus Scholz spenden einen Mercedes GLE 400D 4MATIC an das BTZ Bayreuth der Handwerkskammer für Oberfranken
Bayreuth. Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bayreuth (BTZ) ist seit kurzem um einen echten Hingucker reicher. Von der Daimler AG und der Auto-Scholz GmbH erhielten die Verantwortlichen ein neues Schulungsfahrzeug gespendet, das in der Aus- und Weiterbildung angehender Kfz-Mechatroniker zum Einsatz kommen wird.
Rund 40 Metzgereien, Bäckereien und Gastronomiebetriebe aus ganz Franken präsentierten die Vielfalt des fränkischen Kulturgutes in eigenen Veranstaltungen
Franken. „Wenn die Verbraucher nicht zu unserem Bratwurstgipfel nach Pegnitz kommen können, bringen wir den Gipfel eben zu unseren Kunden“ - so schlicht liest sich die Idee des Vereins zur Förderung der fränkischen Bratwurst (VFFB), der Jahr für Jahr den Bratwurstgipfel organisiert und dieses Jahr – Corona-bedingt – kurzerhand einen Tag der fränkischen Bratwurst ins Leben rief.
LKA warnt vor betrügerischen E-Mails Zusammenhang mit COVID-19 Überbrückungshilfen
Bayreuth/München. Derzeit kursiert im Netz erneut eine betrügerische E-Mail in Zusammenhang mit COVID-19 Überbrückungshilfen. Als Adressat wird das Wahlkreisbüro der Europäschen Kommission in Berlin vorgetäuscht. In den E-Mails wird der Empfänger dazu aufgefordert, auf elektronischen Weg einen Covid-19-Soforthilfeantrag einzureichen.
Bierland Oberfranken/Raupach Die Spendenaktion von Bierland Oberfranken hat das Ziel erreicht, kleine, familiengeführte Brauereiwirtshäuser zu unterstützen. Als Beispiel dafür gilt die Familie Müller, die fünfte, sechste und siebte Generation des Brauerei-Gasthofes Müller in Debring (rechts), die eine Spende in Höhe von 1.000 Euro erhielt. Mit im Bild Dr. Helga Metzel, Gisela Meinel-Hansen, beide Vorstandsmitglieder von Bierland Oberfranken e.V., und der 1. Vorsitzende von Bierland Oberfranken e.V., der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner (von links).
21.000 Euro Spenden für fränkische Brauereien
Von der Corona-Spendenaktion des Vereins Bierland Oberfranken e.V. profitieren insgesamt 30 Brauereigasthöfe - Übergabe und Auszahlungen gestartet
Bayreuth/Franken. Geschlossene Wirtshäuser und abgesagte Veranstaltungen: Die Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus belasten die fränkischen Brauereien bis heute massiv. Vor diesem Hintergrund hatte der Verein Bierland Oberfranken e.V. Ende März eine Spendenaktion ausgerufen, um damit vor allem die besonders betroffenen kleinen, familiengeführten Brauereiwirtshäuser zu unterstützen.
Ausbildungsprämie auch für bereits geschlossene Ausbildungsverträge
Bundesarbeitsministerium konkretisiert Voraussetzungen - "Auf Zeitpunkt des Abschlusses kommt es nicht an"
Bayreuth/Berlin. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat auf Initiative des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) eine Klarstellung zur in Aussicht gestellten Ausbildungsprämie veröffentlicht. Dabei macht des Bundesarbeitsministerium deutlich, dass auch vor 1. August abgeschlossen Ausbildungsverträge förderfähig seien.
Laden Sie bis zum 6. September Ihr Video hoch und werden Sie Teil des 24-Stunden-Video-Projekts zum Tag des Handwerks am 19. September!
Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen. Das gilt auch für den 10. Tag des Handwerks am 19. September 2020. Dieser gibt erstmals digital einen Einblick, wie vielfältig und aktiv das Handwerk ist.
Oberfränkische Handwerkskonjunktur zeigt Erholungstendenzen
Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt - Umfrage der Handwerkskammer für Oberfranken unter 501 Betrieben mit 7.543 Beschäftigten
Oberfranken. Durch die Lockerungen in der Corona-Krise vermeldet das oberfränkische Handwerk wieder leicht anziehende Geschäfte und Tendenzen einer konjunkturellen Aufwärtsbewegung.
Frank Wunderatsch Freuten sich über den sportlichen ¿Neuzugang¿ in der Kfz-Werkstatt. Von rechts HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, die beiden Kfz-Ausbildungsmeister Stefan Korzendorfer-Eisenhut und Martin Geßlein, Frank Köcke (BMW Group), der Coburger Kreishandwerksmeister Jens Beland, Dieter Eichhorn und Margaretha Hanft (Autohaus Wormser) und der Coburger BTZ-Leiter Klaus Kainath.
MINI kommt ganz groß raus
Das Autohaus Wormser und die BMW Group spenden dem BTZ Coburg ein neues Schulungsfahrzeug
Coburg. Die Freude war groß, im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Coburg der Handwerkskammer für Oberfranken. Vor der Kfz-Werkstatt steht ein neuer MINI John Cooper Works Clubman, der zukünftig als Schulungsfahrzeug für Auszubildende oder im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen zum Einsatz kommen wird.
Ausbildungsprämie wichtiges, aber zu schwaches Signal
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" ist der richtige Schritt, greift aber zu kurz
Bayreuth/Oberfranken. „Es ist zunächst erfreulich, dass die Bundesregierung mit dem Bundesprogramm ‚Ausbildungsplätze sichern‘ ein Zeichen der Wertschätzung für die vielen Ausbildungsbetriebe im oberfränkischen Handwerk setzen und damit den hohen Stellenwert der dualen Ausbildung für unsere Wirtschaft würdigen will“, erklärt der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer.
5. Handwerker-Videokonferenz: Metzgereien und Bäckereien
Von der Handwerkskammer organisierter Austausch zwischen Handwerkern, Fachexperten, HWK-Präsident Thomas Zimmer und HWK-Geschäftsführer Rainer Beck
Bayreuth/Oberfranken. Nachdem bei der letzen Handwerker-Videokonferenz Brauereien und Brauereigasthöfe bzw. die Gastronomie im Mittelpunkt standen, möchten wir die 5. Ausgabe dieses erfolgreichen Formats den Metzgereien und Bäckereien widmen.
GTO-Ausschuss der Vollversammlung stellt Handwerkskammer gutes Zeugnis aus - Vollversammlung vertagt Abnahme der Jahresrechnung 2019 in die Herbstsitzung
Bayreuth. Die Vollversammlung der Handwerkskammer für Oberfranken hat sich in ihrer Frühjahrssitzung 2020 erneut mit den Veruntreuungen rund um die Gewerbe-Treuhand Oberfranken Steuerberatungsgesellschaft mbH (GTO) befasst. Nachdem in einer außerordentlichen Sitzung im April dieses Jahres die Weichen für eine erfolgreiche Fortführung des Unternehmens gestellt wurden, ging es diesmal erneut um die lückenlose Aufklärung der Vorkommnisse.
iStock_gorodenkoff Kassen müssen heute Vieles können und sollen zudem jetzt mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet werden.
"Ablehnung der Fristverlängerung ein wirklich dicker Brocken"
Das Handwerk kritisiert die Weigerung des Bundesfinanzministeriums, für die beschlossene Aufrüstung der Kassensysteme mehr Zeit zu gewähren - In Corona-Zeiten nicht vermittelbar
Bayreuth/Oberfranken. Das Bundesfinanzministerium hat eine Verlängerung der aktuell geltenden Frist für eine Aufrüstung der Kassensysteme mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) abgelehnt. "Eine Entscheidung, die wir in Corona-Zeiten absolut nicht nachvollziehen können", sagt der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer.
S. Dörfler Klarer und geschärfter Blick in die Zukunft! Das Handwerk bietet beste Möglichkeiten, Karriere zu machen und an den Zukunftsthemen mitzuarbeiten.
Ausbildungsmeister vor der Kamera
Handwerkskammer bietet Jugendlichen und Schulen jetzt die Möglichkeit, die Berufsorientierung in Teilen online zu absolvieren - Paket wird weiter ausgebaut
Bayreuth/Oberfranken. Wochenlang mussten Schulen in Bayern und Oberfranken ein Lernprogramm für den häuslichen Alltag schnüren und die Schülerinnen und Schüler via Internet und E-Mail mit Unterrichtsinhalten versorgen. Und noch immer sind nicht alle Klassenstufen wieder in der Schule präsent.
HWK / Rinklef Goldene Meister der Kreishandwerkerschaft Forchheim
Vorbilder für kommende Generationen
96 Meisterinnen und Meister erhielten für ihren langjährigen engagierten Einsatz den Goldenen Meisterbrief
Oberfranken. Als langjährige, selbstständige Unternehmer sind sie das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und die besten Botschafter des Handwerks – so lobte HWK-Präsident Thomas Zimmer die neu ernannten Goldenen Meister im Kammerbezirk Oberfranken.
Als Ersatz für den ausfallenden Bratwurstgipfel organisieren der Verein zur Förderung der fränkischen Bratwurstkultur und seine Mitstreiter den Tag der fränkischen Bratwurst am Samstag, 25. Juli 2020
Oberfranken. Dicke Grobe, dünne Feine, mit Majoran, mit Curry oder anderen Gewürzen, mit Wild- oder Lammfleisch, sogar eine vegetarische Version – beim Pegnitzer Bratwurstgipfel war stets Vielfalt Trumpf. Seit 2010 wurde jedes Jahr im Mai im Wiesweiherpark die Vielfalt der fränkischen Bratwurst zelebriert.
Angebote für Oberfrankens Handwerker zum bundesweit ersten Digitaltag
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) und HWK für Oberfranken zeigen in zwei Webinaren digitale Erfolgsgeschichten und wie die Digitalisierung in der Ausbildung funktioniert
Oberfranken. Am leichtesten lernt es sich anhand positiver Beispiele – davon sind Oliver Eismann und Tino Barnickel überzeugt. Der stellvertretende Projektleiter und der Projektmitarbeiter des Schaufensters Fertigung und Automatisierungstechnologien des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk an der Handwerkskammer haben daher zum bundesweit ersten Digitalisierungstag (digitaltag.eu) am Freitag, 19. Juni 2020, ein Webinar mit „Digitalen Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk“ entwickelt.
Von der Handwerkskammer organisierter Austausch zwischen Handwerkern, Experten aus den Verbänden, HWK-Präsident Thomas Zimmer und HWK-Geschäftsführer Rainer Beck
Bayreuth/Oberfranken. Brauereien, Brauereigasthöfe und die gesamte Gastronomie haben lange auf den vorsichtigen Einstieg in einer Rücknahme der durch die Corona-Pandemie bedingten Beschränkungen gewartet. Und noch immer sind die Betriebe durch die Vorgaben der Hygiene- und Schutzkonzepte stark eingeschränkt.
Positionspapier des Zentralverbands des Deutschen Handwerks mit zentralen Maßnahmen zur Wiederbelebung der Wirtschaft
Oberfranken/Berlin. Nachdem es gelungen ist, das Infektionsgeschehen durch tiefgreifende, aber notwendige Maßnahmen, einzudämmen, ist aus Sicht des Handwerks jetzt ein schneller und nachhaltiger Neustart der Wirtschaft erforderlich.
Krise und Beschränkungen wurden positiv angegangen - Austausch und Zusammenarbeit per Handwerker-Videokonferenzen
Bayreuth/Oberfranken. Das oberfränkische Handwerk hat in der Corona-Krise Stärke bewiesen. „Viele unserer Betriebe haben auch unter schwierigsten Bedingungen weitergearbeitet und dafür gesorgt, dass die Menschen das bekommen, was sie brauchen. Egal ob es ums Brötchen oder eine dringende Reparatur ging“, ist Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, überzeugt.
Austausch mit Handwerkskammerpräsident Thomas Zimmer, Vertretern der HWK-Geschäftsleitung und Experten der Fachbereiche der HWK
Bayreuth/Oberfranken. Nach bereits zwei erfolgreichen Veranstaltungen geht die Handwerker-Videokonferenz in die dritte Runde - diesmal ganz im Zeichen des Friseurhandwerks!
HWK für Oberfranken Die geforderten Abstandsregeln konnten während der außerordentlichen Vollversammlung gut eingehalten werden.
Vollversammlung beschließt Fortführung der GTO
Neubeteiligung der Rosenschon und Partner Steuerberatungsgesellschaft GmbH (ROP) an der Gewerbe-Treuhand Oberfranken mbH (GTO)
Bayreuth/Oberfranken. Die Vollversammlung der Handwerkskammer für Oberfranken hat sich in einer außerordentlichen und „hybrid“ durchgeführten Sitzung am 29. April 2020 eindrucksvoll mit nur einer Enthaltung für die Fortführung der Gewerbe-Treuhand Oberfranken mbH (GTO) und für die Beteiligung der Rosenschon und Partner Steuerberatungsgesellschaft GmbH (ROP) an der GTO ausgesprochen. Damit kann die Steuerberatungsgesellschaft nun weiter zukunftsfähig ausgerichtet werden.
Schrittweiser Start in Lehrgänge der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) und in die Meisterschulen - Hygienekonzept mit Leitlinien und Handlungsanweisungen stehen
Bayreuth/Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken startet ab Montag, 27. April 2020, wieder in den Lehrbetrieb – schrittweise und in überschaubaren und gut planbaren Abschnitten. „Wir sind sehr froh, dass wir ebenso wie Teile der Schulen in Bayern wieder mit unserer Lehrtätigkeit beginnen können“, sagt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Koller.
Handwerksbetriebe können sich zunächst für 10 Gewerke bewerben - Ausschreibungen werden Schritt für Schritt ergänzt
Hof. Die Bauphase für den Teilneubau und die Umstrukturierung des Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) Hof wird in Kürze beginnen. Die ersten zehn Ausschreibungen für die unterschiedlichen Gewerke sind nun erfolgt.
Große Unsicherheit beim Blick in die Zukunft - Umfrage der Handwerkskammer für Oberfranken unter 405 Betrieben mit 5.699 Beschäftigten
Oberfranken. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen die Handwerkskonjunktur in Oberfranken ganz empfindlich. Der Geschäftsklimaindex fällt im I. Quartal 2020 um 24 Punkte auf einen Wert von 90.
von Dorn Stellten gemeinsam eine erfolgreiche Fachveranstaltung auf die Beine: Cornelia Bachstein (Projektmitarbeiterin Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Süd), Florian Köhn von der Metzgerei Max aus Hof, Johanna Erlbacher (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Süd), Prof. Dr. Beatrix Weber und Prof. Dr. Andreas Henrich (von links).
Video: Recht in Social Media und Online-Marketing
Bei reduzierten, persönlichen Kundenkontakten wird die digitale Kommunikation immer wichtiger - Mitschnitt der KDH-Veranstaltung vermittelt rechtliche Rahmenbedingungen
Oberfranken. Digitale Formen der Kundenansprache und der Auftragsentwicklung haben für viele Betriebe ohnehin enorm an Bedeutung gewonnen. In Zeiten der Corona-Pandemie, in der der persönliche Umgang mit Kunden erschwert ist, ist die Relevanz allerdings noch einmal gewachsen. Bei verstärkten Online- und Social Media-Aktivitäten nimmt aber auch die Bedeutung der rechtlichen Vorgaben zu.
Verein Bierland Oberfranken/ Fränkische Bierstraße richtet Spendenkonto für akut betroffene Brauereien ein - Vor allem kleine familiengeführte Brauereiwirtshäuser sowie Bierbrauer, die andere Gaststätten beliefern, mit massiven Problemen
Oberfranken/Franken. Geschlossene Wirtshäuser und abgesagte Veranstaltungen: Die Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus belasten die fränkischen Brauereien massiv. Vor allem die kleinen familiengeführten Brauereiwirtshäuser sowie die Brauereien, die im Schwerpunkt andere Wirtshäuser beliefern, sind besonders stark betroffen.
HWK für Oberfranken/Mario Fischer Ausbildungsmeister Mario Fischer inmitten seiner 3D-Drucker im Homeoffice.
Mit dem 3D-Drucker gegen das Virus
Mitarbeiter der Handwerkskammer produzieren für das Projekt "Maker vs. Virus" sogenannte Face-Shields - Initiative ging vom Bamberger Ausbildungsmeisters Mario Fischer aus
Bamberg/Oberfranken. Mario Fischer ist Ausbildungsmeister für Metalltechnik im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Bamberg der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken. Und darüber hinaus begeistert von den Möglichkeiten des 3D-Drucks. Deshalb hat er sich dem bundesweiten Projekt „Maker vs. Virus“ angeschlossen und wird dabei von der Handwerkskammer unterstützt.
Das Handwerk arbeitet weiter: "Jetzt ist Zeit für Ihre Aufträge!"
Appell des Präsidenten der Handwerkskammer für Oberfranken an die Kunden, die jetzt frei werdenden Kapazitäten zu nutzen - Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten
Bayreuth/Oberfranken. Während große Teile des öffentlichen Lebens auf Sparflamme laufen und viele Geschäfte geschlossen haben müssen, bleibt das Handwerk auch im Krisenmodus arbeitsbereit und für seine Kunden ansprechbar – auch über die Lebensmittelhandwerker hinaus. „Das oberfränkische Handwerk darf bis auf wenige Ausnahmen arbeiten und will arbeiten“, betont daher Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken.
Preis der HWK soll Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Handwerks besser sichtbar machen - Preisgeld dank Unterstützung durch die oberfränkischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Wir verschieben den Zukunftspreis auf das Jahr 2021! Bisher eingereichte Bewerbungen behalten ihre Gültigkeit. Neue Bewerbungen sind bis Dezember 2020 möglich.
Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige
Bundeswirtschaftsministerium bringt Soforthilfe-Programm auf den Weg - Landes- und Bundeshilfen sind in einem gemeinsamen Antrag zusammengefasst
Neben den bisherigen Möglichkeiten der Überbrückungsfinanzierung und des bayerischen Soforthilfeprogramms, hat auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein Soforthilfeprogramm speziell für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige auf den Weg gebracht.
Ansprechpartner für Kunden und Mitgliedsbetriebe sind erreichbar
Bayreuth/Oberfranken. Um die weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, unterbrechen wir zum Schutz unserer Kunden und unserer Mitarbeiter ab sofort bis einschließlich 19. April den persönlichen Publikumsverkehr an unseren Standorten.
Corona-Krise: HWK richtet gesamtes Netzwerk auf Beratung der Betriebe aus
Die Handwerkskammer steht hinter den Entscheidungen der Staatsregierung und begrüßt den umfassenden, bayerischen Schutzschirm für die Wirtschaft - Service für Mitgliedsbetriebe wird aufrechterhaltenKopfzeile
Bayreuth/Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken steht hinter den Entscheidungen der bayerischen Staatsregierung zur Eindämmung der Corona-Epidemie und begrüßt die geplanten Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft. „Wir tragen die Entscheidungen mit. Dazu gehört natürlich auch“, erklärte HWK-Präsident Thomas Zimmer, „dass wir unseren Teil der Verantwortung übernehmen.“
Frank Wunderatsch Freude über den Startschuss für die Investition am BTZ Hof. Von links HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kreishandwerksmeister Christian Herpich aus Hof, der Hofer OB Dr. Harald Fichtner, Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht aus Bayreuth, MdL Klaus Adelt, der Hofer BTZ-Leiter Adolf Waschke und HWK-Präsident Thomas Zimmer.
Söder: „Handwerk ist Stabilitätsanker für Wirtschaft und Gesellschaft“
Ministerpräsident gibt offiziellen Startschuss für Millionen-Investition am BTZ Hof – Maßnahmen werden ausgeschrieben
Helmbrechts/Hof. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat den offiziellen Startschuss für den geplanten Teilneubau und die Modernisierung des Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) Hof der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken gegeben, das dem Handwerk im nördlichen Oberfranken eine moderne und attraktive Ausbildungs-Infrastruktur sichert.
HWk für Oberfranken Engagieren sich gemeinsam für ein starkes Handwerk in West-Oberfranken: HWK-Vizepräsident Matthias Graßmann, Bambergs Kreishandwerksmeister Manfred Amon, der stellvertretende Kreishandwerksmeister und Obermeister der Bäcker-Innung Bamberg/Forchheim, Alfred Seel, Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke, Peter Süß (Obermeister Glaser-Innung Oberfranken), der Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Forchheim Stadt- und Land, Erwin Held, Hubert Reinfelder (Obermeister der Bau-Innung Bamberg), HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller und der Leiter des BTZ Bamberg, Werner Herold (von links).
"Arbeitsplätze sichern, in Ausbildung investieren"
"Quartiersentwicklung Zukunft Bamberg-Süd" - Handwerkskammer und Handwerk in Bamberg und Forchheim stellen Pläne für neues BTZ in Bamberg vor Ort vor
Bamberg. Die größte Herausforderung für das Handwerk und die Handwerksorganisation für die Zukunft ist die Gewinnung von Nachwuchskräften und damit verbunden die Stärkung der beruflichen Bildung. Vor diesem Hintergrund hat die Handwerkskammer für Oberfranken einen Prozess zur Neustrukturierung und Modernisierung ihrer Berufsbildungs- und Technologiezentren (BTZ) eingeleitet.
mehr lesen
HWK für Oberfranken
Fachkräfteeinwanderungsgesetz als weiterer Baustein
Anteil ausländischer Auszubildender im oberfränkischen Handwerk nimmt zu
Bayreuth/Oberfranken. Am 1. März tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Mit Maßnahmen wie der Abschaffung der Positivliste soll der Zugang vor allem von beruflich Qualifizierten zum deutschen Arbeitsmarkt vereinfacht werden. Daher ist auch aus Sicht des oberfränkischen Handwerks das neue Gesetz ein richtiger Schritt.
Strafrechtliche Überprüfung des Verhaltens des langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden der GTO beantragt
HWK für Oberfranken lässt Höhe der Aufwandsentschädigungen strafrechtlich prüfen
Bayreuth/Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken, vertreten durch Präsident Thomas Zimmer und Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, hat bei der Staatsanwaltschaft Hof beantragt, die Rechtmäßigkeit der Höhe der Aufwandsentschädigungen des ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Gewerbe-Treuhand Oberfranken Steuerberatungsgesellschaft mbH (GTO) strafrechtlich zu überprüfen.
HWK für Oberfranken Der Tausch der Gewerbekarte in eine Handwerkskarte ist nun für alle Betriebe, die neu in der Anlage A der Handwerksrolle aufgenommen wurden, auf Antrag möglich.
Rückkehr zur Meisterpflicht ab sofort in Kraft
Tausch der Gewerbekarte in die Handwerkskarte ist ab sofort auf Antrag möglich
Oberfranken. Jetzt ist es offiziell! Ab sofort gilt die Meisterpflicht wieder für zwölf weitere Gewerke. Das Besondere daran: Die Novellierung trägt ganz maßgeblich die Handschrift des oberfränkischen Handwerks!
iStock_AndreyPopov Hauseigentümer, die beispielsweise in eine bessere Wärmedämmung investieren möchten, werden jetzt steuerlich begünstigt.
Energetisch Sanieren lohnt sich nun auch steuerlich!
Großer Erfolg der handwerklichen Interessenvertretung - Einführung der steuerlichen Sanierungsförderung mit dem 1. Januar 2020
Bayreuth/Oberfranken. „Manchmal braucht es neben guten Argumenten auch eine große Portion Ausdauer, um ans Ziel zu gelangen. Ich freue mich deshalb umso mehr darüber, dass unser Ruf nach der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung nun endlich erhört wurde“, kommentiert der Präsident der HWK für Oberfranken, Thomas Zimmer, die neue Gesetzesregelung zur steuerlichen Entlastung bei energetischen Sanierungen.
Genussregion Oberfranken e.V. Die Genussregion ist inzwischen zu einer Marke geworden, unter der sich alle Oberfranken zusammenfinden können. Darüber freuen sich bei der Jahresmitgliederversammlung des Vereins von links der stv. Bamberger Landrat Johann Pfister, Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, der Hofer Kreishandwerksmeister Christian Herpich, Claudia Bethke, Chefin des Hotel-Gasthofs Wasserschloss Mitwitz, Hotelier Stephan Ertl aus Kulmbach, Genussregion-Geschäftsführer Norbert Heimbeck, 1. Vorsitzender Landrat Klaus- Peter Söllner, Kuratoriumsvorsitzender Dr. Bernd Sauer und der Hofer Landrat Oliver Bär.
Genussregion Oberfranken wächst und gedeiht
Vorstand um Landrat Klaus Peter Söllner wurde bei der Jahresmitgliederversammlung wiedergewählt
Würgau. Klaus Peter Söllner führt weitere drei Jahre den Verein Genussregion Oberfranken. Bei der Mitgliederversammlung im Brauerei-Gasthof Hartmann in Würgau wurde der Kulmbacher Landrat einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Ebenso wiedergewählt wurden der Hofer Kreishandwerksmeister Christian Herpich und der Kulmbacher Hotelier Stephan Ertl als stellvertretende Vorsitzende.
"Oberfranken kann Handwerk. Und zwar richtig gut!"
HWK für Oberfranken zeichnet beste Gesellinnen und Gesellen des Leistungswettbewerbs des Handwerks aus - Darunter auch drei Bundessieger und sechs Landessieger
Bayreuth/Oberfranken. Das oberfränkische Handwerk ist stark und wird dies auch in den kommenden Jahren bleiben. Entsprechend selbstbewusst rief der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer, bei der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks 2019 die Kammersiegerinnen und Kammersieger dazu auf, weiter in sich zu investieren. „Nutzen Sie die Vorlage, die Sie sich selbst mit Ihren guten Leistungen geschaffen haben. Lernen Sie und leben Sie für Ihr Handwerk!“
HWK für Oberfranken/S. Dörfler Über die Themen des Handwerks informieren und miteinander ins Gespräch kommen: das ist das Anliegen, das die HWK für Oberfranken mit ihrem Jahrespressegespräch verfolgt. Hier tauschen sich Matthias Litzlfelder (Mediengruppe Oberfranken) und die HWK-Vizepräsidenten Matthias Graßmann und Harald Sattler (von links) aus.
Handwerk: die Branche der Langlebigkeit
HWK freut sich bei Jahrespressegespräch über politischen Rückenwind für Nachhaltigkeit - 2020 nachhaltige Weiterentwicklung der Betriebe im Fokus
Bayreuth/Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken verspürt enormen Rückenwind für das Grundprinzip des wirtschaftlichen Handelns der Wirtschaftsgruppe Handwerk – für die Nachhaltigkeit. Unter dem Hashtag #Werte.Schaffen.Zukunft will die HWK ihre Betriebe dabei unterstützen, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.
Krotz Konjunkturdelle schaut das Handwerk zuversichtlich auf 2020 - Umfrage der Handwerkskammer für Oberfranken unter 415 Betrieben mit 5.827 Beschäftigten
Oberfranken. Wie auch in den Vorjahren schließt das Handwerk das Jahr 2019 mit einem starken Ergebnis ab. Mehr als 9 von 10 Betrieben (91,5 %) bewerteten ihre Geschäftslage im letzten Quartal des vergangenen Jahres als zufriedenstellend (51,5 % gut, 40 % befriedigend). Das Allzeit-Hoch der Jahre 2017 und 2018 scheint sich aber dem Ende zuzuneigen.
Achtung vor E-Mails der Organisation Transparenzregister e.V.!
Eintragung ins Register grundsätzlich notwendig, aber kostenfrei
Derzeit erhalten viele Handwerksbetriebe eine E-Mail von einem „Organisation Transparenzregister e.V. i. G.“, der vor drohenden Bußgeldern warnt, dabei aber eine eigene Dienstleistung verkaufen will. Bei flüchtigem Lesen der E-Mail kann der Eindruck erweckt werden, dass Betriebe sich kostenpflichtig über diesen Verein im Transparenzregister eintragen lassen müssten. Das ist nicht der Fall!
Bierland Oberfranken Bei der Jahresversammlung des Vereins Bierland Oberfranken wurden Franz Streit (links), Elias Rittmayer und Oberfrankens Bierkönigin Christina Pollnick (3. und 4. von links) zu neuen Ehrenmitgliedern und Sonderbotschaftern ernannt. Es gratulierten Dr. Bernd Sauer von der HWK für Oberfranken und die die Vorstandsmitglieder Landrat Dr. Klaus Peter Söllner und Gisela Hansen (von rechts).
Biervielfalt-Weltrekord in Oberfranken
Im Bierland Oberfranken gibt es über 2500 verschiedene Biere - Mitgliederversammlung des Vereins Bierland Oberfranken in der Bürgergesellschaft Hof
Hof/Oberfranken. Der Regierungsbezirk Oberfranken hat mit seinen 174 Brauereien die weltweit höchste Dichte an Brauereien, nach wie vor kann keine Region und kein Land der Welt hier mithalten. Oberfranken hält aber in Bezug auf seine Bierkultur noch einen anderen Weltrekord: In Oberfranken werden mittlerweile über 2.500 verschiedene Biere gebraut.