Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der HWK für Oberfranken und das Archiv. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle. Pressemitteilungen - 2018
Stefan Dörfler
Blick aufs politische Bayern stimmt Handwerk zuversichtlich
HWK-Präsident Thomas Zimmer übt bei der Vollversammlung deutliche Kritik an der Bundesregierung und fordert Sacharbeit ein - Mit bayerischem Koalitionsvertrag zufrieden
Bayreuth. „Der neue Haushaltsplan des Bundes erweckt den Eindruck, dass die große Koalition die Belastbarkeit der Wirtschaft austesten möchte.“ Zu dieser Einschätzung kam der Präsident der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, Thomas Zimmer, bei seiner Rede vor der Herbst-Vollversammlung der Kammer.
Angelika Warmuth/StMELF HWK-Präsident Thomas Zimmer (links) und Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg präsentierten als Jurymitglieder mit Staatsministerin Michaela Kaniber den genussvollen Reiseführer.
Kulinarischer Reiseführer zu 100 bayerischen Genussorten
Der Wettbewerb zu den 100 Genussorten wurden aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Freistaats Bayern initiiert - Bestandteil der bayerischen Premiumstrategie für Lebensmittel
München/Oberfranken. Diese Quote ist enorm: 23 der insgesamt 100 Genussorte in Bayern, die in diesem Jahr aus Anlass des bayerischen Doppeljubiläums gekürt wurden, kommen aus Oberfranken. Diese ganze Vielfalt des oberfränkischen Genusspotenzials und des kompletten Genusslands Bayern wurde jetzt in dem Buch zum Wettbewerb zusammengefasst: dem kulinarischen Reiseführer "100 Genussorte in Bayern", den Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt in München vorstellte.
Vorsicht vor gefälschten E-Mails von der Handwerkskammer für Oberfranken!
Seit einigen Tagen sind E-Mails mit gefälschten Absenderadressen im Umlauf. Diese Absenderadressen deuten häufig auf Mitarbeiter der Handwerkskammer für Oberfranken hin. Vorsicht, bei den gefälschten Nachrichten kann im Anhang eine Schadsoftware hinterlegt sein.
Steingraeber & Söhne mit Exportpreis ausgezeichnet
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: "Erfolg im internationalen Geschäft ist keine Frage der Größe"
München/Bayreuth. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat Mittwochabend den Exportpreis Bayern 2018 an vier mittelständische Unternehmen in den Kategorien Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk verliehen. In der Kategorie Handwerk ging der Preis an die Bayreuther Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne, die in 2018 auch den Zukunftspreis der Handwerkskammer für Oberfranken gewonnen hat.
HWK für Oberfranken Assessor Hans-Karl Bauer, HWK-Präsident Thomas Zimmer, Alexander und Susanne Fischer und Hauptgeschäftsführer Thomas Koller bei der Vereidigung und öffentlicher Bestellung zum Sachverständigen. Foto: HWK für Oberfranken
Neuer Sachverständiger für das Teilgebiet "Fensterbau"
HWK für Oberfranken vereidigt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Fischer aus Wilhelmsthal - Chance, Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Kunden, außergerichtlich beizulegen
Bayreuth/Wilhelmsthal. Der Sachverständige ist ein Beruf der Zukunft, denn die öffentlich bestellten Gutachter sind die Chance, Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Kunden außergerichtlich und damit relativ kostengünstig und schnell zu klären.
Frank Wunderatsch/HWk für Oberfranken Goldregen für die 350 neuen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, die an der HWK für Oberfranken ihre Meisterschule erfolgreich absolviert haben.
Meisterfeier 2018: "Kleiner Blick in die eigene Zukunft"
Handwerkskammer für Oberfranken übergibt 350 Meisterbriefe und zeichnet Absolventen für gute und hervorragende Leistungen aus
Bayreuth. Die Handwerkskammer für Oberfranken (HWK) hat bei der Meisterfeier 2018 die neue Generation Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister in ihren Reihen begrüßt.
Frank Wunderatsch Die oberfränkischen Landessiegerinnen und Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks 2018, die bei der bayernweiten Abschlussfeier in Bamberg ausgezeichnet wurden.
"Die besten Nachwuchstalente, die wir in Bayern haben"
BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl lobt bei der bayernweite Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Bamberg den Handwerksnachwuchs
Bamberg. 106 Landessiegerinnen und Landessieger sind beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene in Bamberg ausgezeichnet worden. "Sie sind die besten Nachwuchstalente, die wir in Bayern haben", lobte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Franz Xaver Peteranderl.
HWK Projektleiter Helmut Kohler (HWK), Dr. Bernd Sauer (HWK) und Florian Prosch (Rainer Markgraf Stiftung).
Zukunft Bau 2025: Projekt von HWK und Rainer Markgraf Stiftung nimmt Fahrt auf
Befragung von Bauschaffenden in Oberfranken: Ergebnisse und nächste Schritte - erste Schulungsmodule ab Februar 2019
Bayreuth/Oberfranken. Die Baubranche in Oberfranken wünscht sich konkrete Hilfe, um den anstehenden Wandel zu bewältigen, und ist hauptsächlich an der Schulung von Fach- und Zukunftsthemen interessiert. Das hat die Strukturumfrage der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, die sie im Rahmen des von der Rainer Markgraf Stiftung unterstützten Projekts „Zukunft Bau 2025“ initiiert hat, ergeben.
Frisch gebackene Gesellinnen und Gesellen aus Oberfranken überzeugen beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf bayerischer Ebene mit ihren Arbeiten
Bayreuth/Oberfranken. Das letzte Gewerk ist abgeschlossen, alle bayerischen Landessiegerinnen und Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) stehen fest. Unter den 106 besten bayerischen Nachwuchsgesellinnen und -gesellen 2018 sind auch elf Handwerker aus Oberfranken.
Leichte Unsicherheiten bei den Erwartungen - Umfrage der Handwerkskammer für Oberfranken unter 569 Betrieben mit 8.729 Beschäftigten
Oberfranken. Im III. Quartal 2018 zeigt sich die Entwicklung der Handwerkskonjunktur als sehr solide und kann den nach wie vor hohen Wert beim Geschäftsklimaindex von 119 Punkten halten. Die Entwicklung zeigt sich sowohl bei der aktuellen Geschäftslage wie auch bei den Erwartungen konstant.
Warnung vor "Vertragsfalle" rund um die DSGVO Kopfzeile
Oberfranken. Mitten in die Verunsicherung rund um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erreichen viele Betriebe Faxnachrichten von einer Datenschutzauskunft-Zentrale aus Oranienburg (oder ähnlich genannten Unternehmen wie DAZ – Zentrale Postverteilstelle).
Vollversammlung des Zentralverbands des deutschen Handwerks verabschiedet einstimmig Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus
Berlin/Oberfranken. Der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) setzt ein starkes Signal: Die heute (Freitag) in Berlin tagende Vollversammlung hat einstimmig eine Resolution für ein weltoffenes, liberales und demokratisches Deutschland, für respektvollen Umgang miteinande...
Anderas Harbach HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller (links) und HWK-Präsident Thomas Zimmer (rechts) zeichneten mit Friedrich Übel, Peter Reikanhas, Susanne Mayr, Heinz Wanderer, Bernd Stadler, Friedrich Gölkel, Hermann Näther und Hans-Michael Köstner (von links) die Verdienten Ausbilder des oberfränkischen Handwerks 2018 aus.
"Tolle Auszeichnung" für verdiente Ausbilder
Handwerkskammer für Oberfranken und Kreishandwerkerschaften ehren Handwerksmeister für ihren Einsatz für den Nachwuchs als "Verdiente Ausbilder des oberfränkischen Handwerks 2018"
Bayreuth/Oberfranken. Ausbildung ist in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. „Zurecht“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken Thomas Zimmer, am Montagabend bei der Ehrung verdienter Ausbilderinnen und Ausbilder aus dem oberfränkischen Handwerk.
ChrisChristes | photography Im Vorfeld des Tags des Handwerks überragte ein vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) installierter überdimensionaler blauer Bulle den Börsenbullen vor der Frankfurter Börse. Das Zeichen: Das Handwerk investiert in Menschen!
Handwerk fordert Investitionen in Menschen
Zum bundesweiten Tag des Handwerks am Samstag, 15. September, startet das Handwerk die Kampagne vor der Frankfurter Börse: "Wir investieren. In Menschen" - HWK für Oberfranken veranstaltet Digitalisierungstag
Frankfurt am Main/Oberfranken. Im Vorfeld des bundesweiten Tag des Handwerks am Samstag, 15. September, überragte ein vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) installierter überdimensionaler blauer Bulle den Börsenbullen, der auf dem Frankfurter Börsenplatz als Symbol für die steigenden Kurse im Geld- und Wertpapierhandel steht.
A. Harbach/HWK für Oberfranken Hochmodernes Prüfequipment für ein hochmodernes Auto: Heiko Leupold und Andreas Rempe von der Motor-Nützel-Gruppe übergeben an HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller und den Ausbildungsmeister im Kfz-Bereich, Gerhard Schmökel, Prüfmittelwerkzeuge (von rechts).
Kfz-Schulungen auf dem neuesten Stand
Motor-Nützel übergibt Prüfmittelwerkzeuge an das BTZ Bayreuth - Diagnose wird fast ausschließlich digital geleistet
Bayreuth. Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau erfordert entsprechende technische Ausstattung. Insbesondere im Bereich der Kfz-Technik wird die Diagnose mittlerweile fast ausschließlich digital geleistet. Umso wichtiger ist es, dass die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken die Ausstattung für die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Bereich auf dem aktuellen Stand der Technik hält – sowohl, was die Fahrzeuge als auch die Diagnosegeräte angeht.
Der Ehrenpräsident der Handwerkskammer verstarb im Alter von 86 Jahren - Zeitlebens ehrenamtlich fürs Handwerk und für seine Heimat aktiv
Bad Rodach/Oberfranken. Das oberfränkische Handwerk trauert um einen seiner großen Vertreter: Der Ehrenpräsident der Handwerkskammer, Hugo Thauer, ist am Dienstag im Alter von 86 Jahren verstorben. Thauer war zeitlebens ehrenamtlich für das Handwerk engagiert und hatte noch bis Juli den Vorsitz des Gewerberats des oberfränkischen Handwerks inne.
Leichtes Plus zum Ausbildungsstart: Zum dritten Mal in Folge ist die Zahl der neuabgeschlossenen Lehrverträge im oberfränkischen Handwerk gestiegen
Bayreuth/Oberfranken. Das oberfränkische Handwerk startet mit ordentlichen Zahlen ins neue Ausbildungsjahr. Nachdem 2016 die Ausbildungszahlen erstmalig seit zehn Jahren wieder angestiegen sind, setzt sich dieser Trend nach 2017 auch in diesem Jahr wieder fort: Zum Stand vom 31. August 2018 wurden bereits 1.830 neue Ausbildungsverträge im oberfränkischen Handwerk abgeschlossen.
Handwerksbetriebe, die sich in oder für Kindergärten oder Kindertagesstätten engagieren, können bis 8. Februar 2019 mitmachen
Wie lange muss ein Brot in den Ofen, bis es knusprig ist? Warum müssen Schornsteine sauber gemacht werden? Und wie wird eigentlich ein künstlicher Zahn hergestellt? Kinder, die die Welt entdecken und verstehen wollen, haben viele Fragen und stecken voller Tatendrang.
IFGO GmbH Ein anstrengender Weg liegt hinter ihnen, entsprechend groß ist die Freude bei den 17 neuen geprüften Betriebswirten (HwO), die sich bei der IFGO GmbH qualifiziert haben (einige Absolventen fehlten).
Fachmänner und Fachfrauen rund um Zahlen
Die IFGO GmbH verabschiedete ihre erfolgreichen "Geprüften Betriebswirte (HwO)" - Aufstiegsfortbildung ermöglicht Handwerkern vertieftes, betriebswirtschaftliches Wissen
Kulmbach/Oberfranken. Vertieftes, betriebswirtschaftliches Verständnis, Wissen um Unternehmensstrategien und Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement – die frisch gebackenen „geprüften Betriebswirte/innen (HwO)" haben sich vom Handwerker oder Techniker zusätzlich zum Meister der Zahlen entwickelt.
Umfrage der HWK für Oberfranken unter oberfränkischen Handwerksbetrieben zu Digitalisierungsmaßnahmen - Digitaler Wandel schreitet voran
ayreuth/Oberfranken. Die Digitalisierung der Betriebe im oberfränkischen Handwerk nimmt weiter Fahrt auf. Dies ergab eine Umfrage zum Thema „Digitalisierung oberfränkischer Handwerksbetriebe“, die die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken durchgeführt hat.
StMWi/S.Heuser Ausgezeichnete Leistungen des oberfränkischen Handwerks: Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer ehrte die Mich. Weyermann GmbH & Co.KG aus Bamberg, die Musikhaus Thomann GmbH aus Burgebrach und die Robert Hofmann GmbH aus Lichtenfels als Bayerns Best 50.
Auszeichnung für oberfränkische Handwerker
Die Mich. Weyermann GmbH & Co.KG aus Bamberg, die Musikhaus Thomann GmbH aus Burgebrach und die Robert Hofmann GmbH aus Lichtenfels bei Bayerns Best 50 dabei
München. Drei Betriebe des oberfränkischen Handwerks gehören in 2018 zu den besten mittelständischen Unternehmen Bayerns. Die Mich. Weyermann GmbH & Co.KG aus Bamberg, die Musikhaus Thomann GmbH aus Burgebrach und die Robert Hofmann GmbH aus Lichtenfels wurden jetzt bei einer Feierstunde in München von Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer mit dem Mittelstandspreis Bayerns Best 50 ausgezeichnet.
Für Handwerkskammer für Oberfranken und der IHK für Oberfranken Bayreuth sind die fehlenden Planungs- und Baufortschritte inakzeptabel
Nürnberg/Oberfranken. Acht fränkische Wirtschaftskammern haben sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen und ihre verkehrspolitische Forderungen in einem „12-Punkte Programm Verkehr“ veröffentlicht.
HWK Flüchtlinge in Arbeit bringen: Unterstützt von Christian Ohlraun von der Handwerkskammer, hat Aynalem Lema Keterew aus Äthopien eine Ausbildung zur Fachverkäuferin für Konditorei in der Kaffeerösterei Bogatz begonnen. Mit im Bild links Melanie Gräfner, hauptverantwortlich für den Service-Bereich, rechts die Inhaberin und Chefin, Constanze Bogatz.
Handwerkskammer für Oberfranken verstärkt Engagement für Flüchtlinge
Die Handwerkskammer für Oberfranken verstärkt zu Beginn des Schul- und Ausbildungsjahrs ihr Engagement zur Vermittlung von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, so Handwerkskammer- Präsident Thomas Zimmer, damit eine langfristige Integration von Flüchtlingen mit einer hohen Bleibeperspektive gelingen kann.
HWK für Oberfranken/T. Kucharovic Die besten Mittelschulabsolventen aus dem Schulamtsbezirk Forchheim.
Oberfrankens beste Mittelschulabsolventen
Handwerkskammer ehrt gemeinsam mit Regierung von Oberfranken, Schulaufsicht und Industrie- und Handelskammern in Oberfranken die Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Abschlussprüfungen
Oberfranken. 52 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in ganz Oberfranken haben in diesem Schuljahr ihren Abschluss mit besonders guten Noten absolviert. Für diese Leistungen ehrte die Handwerkskammer für Oberfranken gemeinsam mit der Regierung von Oberfranken, der Schulaufsicht und den oberfränkischen Industrie und Handelskammern die erfolgreichen, jungen Leute.
Stefan Dörfler Stolze Absolventen und stolze Ausbilder: An der HWK für Oberfranken haben jetzt neun Internationale Schweißfachmänner- und eine Internationale Schweißfachfrau ihren Abschluss gemeistert.
Zehn neue Internationale Schweißfachleute qualifiziert
Intensive Weiterbildung für Handwerksmeister in metallverarbeitenden Gewerken - Als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson einsetzbar
Bayreuth. Gut fünf intensive Wochen liegen hinter ihnen. Fünf Wochen, in denen die Teilnehmer der Qualifizierung zum/r Internationalen Schweißfachmann/frau von zwölf Fachexperten in der hohen Kunst rund um das Schweißen und die verschiedenen Schweißverfahren in der Theorie geschult wurden.
Weiterhin Hochkonjunktur im oberfränkischen Handwerk
Leicht gedämpfte Erwartungen für die Zukunft - Umfrage der Handwerkskammer für Oberfranken unter 567 Betrieben mit 7.847 Beschäftigten
Oberfranken. Auch im II. Quartal 2018 stellen die oberfränkischen Handwerksbetriebe der Konjunktur mehrheitlich ein gutes bis sehr gutes Zeugnis aus. Insbesondere die Geschäftslage, aber auch Indikatoren wie Umsätze oder Auftragseingänge zeigen sich besser als im Vorquartal.
Andreas Harbach Vertreter von HWK und IHK beim Wirtschaftsgespräch mit Staatsminister Franz Josef Pschierer
Gemeinsam den Standort Oberfranken stärken
Oberfränkisches Wirtschaftsgespräch der IHK für Oberfranken Bayreuth und HWK für Oberfranken mit Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer
Thurnau. Unter dem Motto "Aufbruch Oberfranken – gemeinsam Chancen gestalten" haben Vertreter der IHK für Oberfranken Bayreuth und der HWK für Oberfranken auf Schloss Thurnau einen intensiven Austausch mit Bayerns Wirtschaftsminister Franz-Josef Pschierer geführt
Simone M.Neumann Robert Schwaiger von der ODAV (links) und Thomas Graßl von der HWK für München und Oberbayern, der den Preis stellvertretend für die bayerischen Handwerkskammern entgegennahm, freuten sich über den dritten Platz.
Preis für Kundenportal - Jetzt für Publikumspreis voten!
Bronze in der Kategorie "Bestes Infrastrukturprojekt 2018" im E-Government-Wettbewerb des Bundes - Das Online-Voting für den Publikumspreis läuft noch bis zum 3. August 2018
Berlin/München/Oberfranken. Die bayerischen Handwerkskammern haben mit ihrem Kundenportal beim E-Government-Wettbewerb des Bundes in der Kategorie "Bestes Infrastrukturprojekt 2018" den dritten Platz belegt.
Ulrich Büringer Als Team erfolgreich: Für Balász Kis und Marvin Heindl hat sich das intensive Üben ausgezahlt.
Vom Bundessieger zum Europameister
Balász Kis von F.K. Isoliermontage aus Ahorntal überzeugt im Team mit einem Kollegen aus der Oberpfalz bei der Europameisterschaft der Isolierer
Köln/Ahorntal. Die Freude ist riesengroß und für jeden Besucher der Homepage sofort offensichtlich: Die F.K. Isoliermontage GmbH aus Ahorntal stellt einen Europameister der Isolierer. Balász Kis, der im vergangenen Herbst bester deutscher Geselle der Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer wurde, holte sich gemeinsam mit Marvin Heindl aus der Oberpfalz (Reithmayer GmbH, Pressath) den Titel.
Die Jugendkampagne der bayerischen Handwerksorganisationen "Macht gesucht" startet eine neue Form der Bewerbung - Teilnahme bis 26. Juni 2018
Oberfranken. Neue Generation, neue Ansprachen - wer heute mit den Jugendlichen in Kontakt kommen will und sie für eine Ausbildung im eigenen Betrieb begeistern, muss manchmal auch neue Wege gehen. Einen dieser neuen Wege bietet die Jugendkampagne der bayerischen Handwerksorganisationen "Macher gesucht! #echtecht", die gemeinsam mit Betrieben die "Bewerbung 2.0" testen will. Dazu braucht es - mutige Ausbildungsbetriebe, die gerne mitmachen wollen.
Der bayerische Tag des Handwerks 2018 steht unter dem Motto "WIR FEIERN BAYERN - Das bayerische Handwerk feiert mit
Nürnberg. Am Donnerstag, 5. Juli 2018 laden der Bayerische Handwerkstag (BHT) und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie gemeinsam zum bayerischen Tag des Handwerks im Historischen Rathaussaal in Nürnberg ein. Das Thema der Veranstaltung lautet „WIR FEIERN BAYERN – Das Bayerische Handwerk feiert mit“.
Landratsamt Kulmbach Guido Winter, Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner (von links), Stephan Ertl vom Hotel- und Gaststättenverband, Christian Herpich von der Handwerkskammer und Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz (von rechts) stellten gemeinsam Norbert Heimbeck als Geschäftsführer der Genussregion Oberfranken vor.
Genussregion Oberfranken stellt Geschäftsführer vor
Erfolgreicher Verein wird mit hauptamtlicher Besetzung strukturell gestärkt - Kompetenzen bündeln, Auftreten weiter stärken
Kulmbach. Seit April hat die Genussregion Oberfranken eine hauptamtliche Führung, der erste Geschäftsführer des Vereins, Norbert Heimbeck , wurde jetzt im Landratsamt Kulmbach offiziell vorgestellt. Von dort aus wird er ab sofort die Geschicke der Genussregion managen.
A. Kühne / HWK für Ostthüringen Austauschen, miteinander und voneinander profitieren - das war das Ansinnen des Treffens der Vorstände und der Geschäftsführungen der Handwerkskammer für Ostthüringen und der Handwerkskammer für Oberfranken in Saalfeld.
Gemeinsam an den Rahmenbedingungen arbeiten
Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammern für Oberfranken und für Ostthüringen trafen sich in Saalfeld
Saalfeld. Es war die erste Partnerschaft zwischen Handwerksorganisationen nach der politischen Wende in Deutschland und sie hält noch immer: Seit nunmehr fast 29 Jahren treffen sich die Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammer für Ostthüringen und der Handwerkskammer für Oberfranken und tauschen sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und natürlich die Lösungsansätze aus.
LKW-Maut auf Bundesstraßen - was Handwerker wissen sollten!
Zum 1. Juli 2018 wird die Lkw-Mautpflicht für Fahrzeuge ab 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht auf sämtliche Bundesstraßen ausgedehnt. Handwerker sollten darauf vorbereitet sein
Das mautpflichtige Streckennetz wird ab 1. Juli 2018 von 15.000 Autobahnkilometern auf alle Bundesstraßen und damit auf ein Gesamtnetz von 52.000 Kilometer erweitert. Handwerker, die in der Vergangenheit von Fall zu Fall mit ihren Fahrzeugen die 7,5-t-Grenze durch die Nutzung eines Anhängers überschritten haben, können künftig nicht mehr durch das Ausweichen auf Bundesstraßen die Mautpflicht umgehen. Darauf sollten sie sich frühzeitig einstellen.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Folgte den Beschlussvorlagen des Vorstands: die Vollversammlung der HWK für Oberfranken.
Handwerkskammer mit erfolgreicher Bilanz
Themen und Beratungsangebote boomen - Vollversammlung der HWK für Oberfranken mit Jahresrechnung 2017 und Tätigkeitsbericht
Bayreuth. Das Handwerk nimmt nicht nur die Politik in die Pflicht, die Weichen für eine weitere positive Entwicklung richtig zu stellen. Sondern auch sich selbst. Das machte der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer, bei der Frühjahrs-Vollversammlung der HWK deutlich
Schulung "Das Werkzeug Virtuelle Inbetriebnahme" am Kompetenzzentrum Digitales Handwerk in Bayreuth
Bayreuth. Nach fünf Stunden ist es endlich so weit. Die Anspannung ist den Teilnehmern der Schulung „Das Werkzeug Virtuelle Inbetriebnahme“ des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) ins Gesicht geschrieben. Die eben fertiggestellten Konstruktionen einer Förderanlage stehen vor der Inbetriebnahme.
Handwerkskammer für Oberfranken kürt die ersten Träger des neu ausgelobten Zukunftspreises 2018 - Vom digitalisierten Betrieb bis zur gemeinsamen Initiative für eine bessere Ausbildung
Coburg. Die Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken hat erstmals einen Zukunftspreis vergeben und jetzt die ersten Preisträger ausgezeichnet. Der Zukunftspreis 2018 ging an die Bäckerei Fickenschers Backhaus aus Münchberg, die Innung Klempner-, Sanitär- und Heizungstechnik aus Coburg, die Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne aus Bayreuth und den Raumausstatter Peter Mechtold aus Rödental
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Umso größer die Planung, umso sinnvoller der Einsatz: Peter Meier von der F.EE GmbH (Neunburg a.W.) zeigte bei der Fachveranstaltung des KDH anhand von Beispielen die Vorteile einer Virtuellen Inbetriebnahme auf.
Hacking-Attacken im Handwerks-Betrieb?
Reale Gefahren der virtuellen Welt - Fachveranstaltung des KDH Produktions- und Automatisierungstechnologien zum Thema "Mobil Arbeiten im Handwerk"
Bayreuth. Ein Hochregallager mit einer mächtigen Palettenförderanlage in 3D-Bildern, anhand derer die spätere Inbetriebnahme des realen Objekts vorab getestet und simuliert werden kann – bei der Fachveranstaltung „Mobiles Arbeiten im Handwerk“ zeigten die Referenten anschaulich, welche Vorteile die Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsschritten haben kann.
"Das Handwerk wird hier sichtlich gut vorbereitet"
Werkstattbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender an der HWK für Oberfranken und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Bayreuth. Die Handwerkskammer für Oberfranken schafft mit dem bei ihr angesiedelten Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) für ihre Betriebe beste Voraussetzungen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Beim Werkstattbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigte die HWK für Oberfranken auf, wie sie neue digitale Technologien nicht nur in die Aus- und Weiterbildung integriert, sondern auch die eigenen Ausbildungsmeister qualifiziert.
Entsprechen der Messplatz und die Einstellungen den Richtlinien für eine ordnungsgemäße Prüfung der Licht- und Assistenzsysteme? Gerhard Schmökel, Leiter der Schulung, erläutert die wichtigsten Merkmale.
Falsche Einstellung kann Geld kosten
Licht- und Assistenzsysteme werden immer vielfältiger - Richtiger Messplatz und richtige Durchführung der Scheinwerferprüfung schützt Betriebe
Bayreuth. Jeder Automobilhersteller hat mittlerweile seine eigenen Licht- und Assistenzsysteme. Kfz-Betriebe stehen damit bei der Einstellung, Kalibrierung, der Reparatur oder dem Austausch dieser Systeme vor enormen Herausforderungen. Die Lösung: digitale Diagnosegeräte.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Glücklicher Bratwurstkönig: Stephan Jamm von der Metzgerei Deininger (Markt Einersheim) bei der Krönung durch Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (Mitte), Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, die oberfränkische Bierkönigin Christina Ponfick, HWK-Präsident Thomas Zimmer und Pegnitz` Bürgermeister Uwe Raab (von links).
Kerwa- und Urlaubs-Bratwurst erklimmen den Gipfel
Stephan Jamm von der Metzgerei Deininger (Markt Einersheim) wird Bratwurstkönig 2018 - Ausgeglichenes Gipfeltreffen
Pegnitz. Ausgeglichener waren die Preise nie verteilt: Bei der 8. Auflage des Fränkischen Bratwurstgipfels im Pegnitzer Wiesweiherpark standen sowohl bei dem Wettbewerb um die beste klassische Bratwurst als auch um die beste kreative Wurstmischung je ein Metzger aus Oberfranken, Mittel- und Unterfranken auf dem Podest.
HWK für Oberfranken /S. Dörfler Die ersten an der HWK für Oberfranken ausgebildeten "Qualifizierten Fachplaner Gebäudeautomation" mit Dozent Prof. Michael Krödel (hinten, Mitte) und dem Fachbereichsleiter Elektro der HWK für Oberfranken, Heiko Betz (rechts).
Fachplaner für SmartHome: sinnvolle Lösungen garantiert
HWK für Oberfranken verabschiedet erste Absolventen des neuen Kurses "Fachplanung Gebäudeautomation (SmartHome-/SmartOffice)"
Nicht alles, was technisch machbar ist, ist für jede Anforderung und jeden Nutzer auch sinnvoll – das ist eine der Erkenntnisse, die die Teilnehmer des erstmals an der HWK für Oberfranken durchgeführten Kurses „Fachplanung Gebäudeautomation (Smart Home & Smart Office)“ gewonnen haben.
Die HWK für Oberfranken stellt im Rahmen der "Woche der beruflichen Bildung 2018" tolle Beispiele aus der beruflichen Bildung vor
Oberfranken. "Unser Land braucht beides – akademisch und beruflich gebildete Fachkräfte." Wegen dieser Überzeugung haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender die Schirmherrschaft für die bundesweite Themenwoche der beruflichen Bildung 2018 übernommen.
Konjunktur im oberfränkischen Handwerk - I. Quartal 2018
Oberfranken. Die Handwerkskonjunktur schließt im I. Quartal 2018 äußerst robust. Mit 123 Punkten markiert der Geschäftsklimaindex weiterhin einen der besten Werte in den vergangenen Jahren, insbesondere für ein I. Quartal.
8. Fränkischer Bratwurstgipfel: Publikum darf wieder bewerten
Eintrittskarte ist gleichzeitig Bewertungsbogen - Neues Sicherheitskonzept erfordert Eintrittskontrollen
Pegnitz. 14 Metzger aus Oberfranken (sechs), Mittelfranken (sechs) und Unterfranken (zwei) treten am Sonntag, 13. Mai 2018, im Wiesweiherpark in Pegnitz wieder um den Titel "Fränkischer Bratwurstkönig" an.
Stefan Dörfler v. l.: HWK-Geschäftsführer Rainer Beck und Udo Schmidt-Steingraeber
Neues Gütesiegel - Hergestellt in Deutschland
ZDH-Zert entwickelt zusammen mit der Handwerkskammer für Oberfranken und Bayern Handwerk International ein neues Zertifikat für die Steingraeber-Klaviermanufaktur
Bayreuth. Die Handwerkskammer für Oberfranken, Bayern Handwerk International (BHI) und der Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand, die ZDH-Zert, haben ein Gütesiegel „Hergestellt in Deutschland“ entwickelt.
Bewerbungen sind bis 31. Juli 2018 online über die Seite www.exportpreis-bayern.de möglich
Bayern/Oberfranken. Seit 2007 verleiht das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern in Zusammenarbeit mit Bayern International den „Exportpreis Bayern“.
Stephan H. Fuchs Beide Termine des Unternehmertreffs der Handwerkskammer für Oberfranken waren restlos ausgebucht, das Thema Nachfolge liegt vielen Betriebsinhabern auf der Seele.
Dauerbrenner Unternehmensnachfolge: "Die Dinge rechtzeitig regeln!"
Unternehmertreff der Handwerkskammer mit dem Steuerberater Jens Brett aus Naila - Enormes Interesse am Thema: beide Abende ausgebucht
Thurnau/Kloster Banz. Für die einen ist es das spannendste Thema überhaupt, für die anderen der blanke Horror: die Nachfolge im eigenen Betrieb. Einer der sich damit auskennt ist der Steuerberater Jens Brett aus Naila. Sein wichtigster Tipp beim Unternehmertreff der Handwerkskammer für Oberfranken: „Nicht alles bis zum St.-Nimmerleinstag vor sich herschieben, das wäre total kontraproduktiv.“
Nachfrage beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht bezüglich der Voraussetzungen zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB)
Oberfranken. In welchen Fällen müssen Betriebe einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellen? Diese Frage sorgt aktuell für Verunsicherung bei den Unternehmern des Handwerks, da zu den zugrunde liegenden Bestimmungen der ab 25. Mai in Kraft tretenden EU-Datenschutzgrundverordnung unterschiedliche Auslegungen veröffentlicht werden.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Digitale Informationstools schaffen die Möglichkeit, schnell und direkt mit den Kunden zu kommunizieren.
Bäcker an der Linse: Schulung zur Produktpräsentation
Mit Produktfotografie, Lebensmitteldrucker und Werbebildschirm Emotionen wecken und authentisch kommunizieren
Bei der ersten Schulung „Chancen in der Produktpräsentation – Mit Emotionen den Kunden begeistern“ des Schaufensters Produktions- und Automatisierungslösungen des KDH tüftelten Bäcker, Konditoren, Fachverkäuferinnen und auch ein Kaffeeröster über neue, digitale Möglichkeiten, ihre Produkte emotional zu präsentieren.
Ein kostenloser Service Ihrer Handwerkskammer - Betriebe können dort ihre Lehrstellen eintragen (lassen)
Oberfranken. In den letzten Jahren konnten viele freie Ausbildungsplätze trotz intensiver Suche nicht besetzt werden. Für Handwerksbetriebe heißt das, dass sie noch aktiver um geeignete Auszubildende werben und den Nachwuchs auch nach der Ausbildung langfristig an den Betrieb binden müssen.
Stephan Herbert Fuchs Hans-Karl Bauer, HWK und Thomas Biermann, DATEV
Vom zahnlosen Tiger zum scharfen Schwert
EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt am 25. Mai in Kraft - Thomas Biermann von der DATEV beim HWK-Infoabend in Coburg und Selb
Coburg/Selb. Am 25. Mai tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Um was es dabei geht, das ist allerdings nur den Wenigsten so richtig klar. „ Ein Großteil der Unternehmen ist darauf nicht vorbereitet, sagt Thomas Biermann vom IT-Dienstleister DATEV in Nürnberg.
HWK Miss + Mister Handwerk 2018: Die Schornsteinfegerin Ramona Brehm und der Konditor David Kunkel
Miss Handwerk 2018: Ramona Brehm aus Coburg
Die Coburger Kaminkehrerin konnte sich im Finale von germanys power people auf der IHM als Siegerin durchsetzen
„Ich freue mich total, das ist super, aber ich bin auch überrascht“, so die Schornsteinfegerin nach ihrem Sieg in München. Die 27-jährige hatte bereits einen Riesenvorsprung im online Voting mit über 500.000 Klicks.
HWK für Oberfranken / D. Wunner Ein Foto mit einem Tablet zu machen reicht heute aus, um ein exaktes Aufmaß einer Fassade zu erhalten.
Mit Tablet und Digitalem Buntstift auf der IHM
KDH mit Malermeister Hans-Christian Hölzel (Wüstenselbitz) auf der Handwerksmesse in München - Elektronische Geschäftsprozess
Wüstenselbsitz/München. Laptop, Tablet und der Digitale Buntstift sind gepackt - damit ist Malermeister Hans-Christian Hölzel (Wüstenselbitz) bereits komplett ausgestattet für seinen Auftritt bei der Internationalen Handwerksmesse (IHM), die am Mittwoch, 7. März, in der Messe München eröffnet.
HWK für Oberfranken 17 Teilnehmer haben sich jetzt an der HWK für Oberfranken im Kurs "Barrierefreies und technikunterstütztes Leben (im Alter) - Chancen für das Handwerk" für die Bedürfnisse der älter werdenden Generationen sensibilisiert und technische Assistenzsysteme kennengelernt.
Qualifizierte Ratgeber für barrierefreien Umbau
Betrieben absolvieren Kurs "Barrierefreies und technikunterstütztes Leben (im Alter)" - Zertifikate übergeben
Bayreuth. Der weiteste Teilnehmer nahm den Weg aus der Nähe von Hamburg in Kauf – an der Handwerkskammer für Oberfranken haben jetzt 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs „Barrierefreies und technikunterstütztes Leben (im Alter) – Chancen für das Handwerk" erfolgreich absolviert und das Siegel und Zertifikat „Generationenfreundlicher Betrieb für Service + Komfort“ entgegengenommen.
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Neuer Umsetzungsfilm online
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk unterstützt die reha team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH bei der Digitalisierung - Filmische Dokumentation
Sechster Handwerkertag an der Christian-Wolfrum Mittelschule in Hof
Hof. Sechs Stationen warteten Anfang März in der Christian-Wolfrum Mittelschule auf insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Jahrgangsstufe. „Das Interesse der teilnehmenden Betriebe war in diesem Jahr so groß wie noch nie. Wir hatten dieses Jahr mehr Angebote als freie Plätze, so Mitorganisator Torsten Leucht von der Kreishandwerkerschaft Hochfranken.
Internationale Handwerksmesse (IHM) widmet sich ab 7. März 2018 sieben Tage lang vor allem der Zukunf
München. „Handwerk: die nächste Generation. Wir zeigen, was kommt.“ So lautet das offizielle Motto der Internationalen Handwerksmesse 2018. Die Leitmesse des Handwerks findet vom 7. bis 13. März 2018 auf dem Messegelände München statt. Die bayerischen Handwerkskammern werden auf ihrem Gemeinschaftsstand in Halle C2 (Stand 169) das Motto mit fünf innovativen Handwerkern aus Bayern umsetzen.
Stephan Herbert Fuchs Volles Haus beim HWK-Infoabend.
Mängel künftig durchreichen - HWK-Infoabend
Volles Haus bei den Infoabenden in Bayreuth und Kloster Banz mit Rechtsanwalt Johannes W. Schlegel
Gewährleistungsfalle. Schon der Name lässt nichts Gutes erahnen. Doch damit hat es jetzt ein Ende. Das gesamte Bauhandwerk profitiert davon. Worum es geht, das erläuterte Rechtsanwalt Johannes W. Schlegel beim Infoabend der Handwerkskammer für Oberfranken über das neue Bauvertragsrecht, das zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist
Berufliche Bildung im digitalisierten Arbeitsmarkt
Arbeitsstaatssekretär Hintersberger: "Berufsausbildung muss sich auf digitalen Wandel einstellen"
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig und tiefgreifend. Das muss sich bereits in der Berufsausbildung widerspiegeln. Bayerns Arbeitsstaatssekretär Johannes Hintersberger hat beim Werkstattbesuch im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk in Bayreuth deutlich gemacht
Auf einer Stufe mit dem akademischen Master-Abschluss – dieses gute Gefühl haben jetzt 18 frisch gebackene Geprüfte Betriebswirte (HwO). Ralf Neuber, Prokurist der IFGO, betonte in der Ansprache bei der Zeugnisübergabe im Haus des Handwerks in Kulmbach, wie wichtig dieser Abschluss zum Geprüften Betriebswirt und zur Geprüften Betriebswirtin mittlerweile sei.
HWK Besuch von Vertretern der Kammern aus Südfrankreich und Oberfranken bei Jérémy Burguin (fünfter von links) und Metzgermeister Helmut Parzen (dritter von links). In der Bildmitte: Soogeong Geong aus Südkorea.
Bratwürste statt Pasteten
Frankreichs bester Jungmetzger arbeitet in Bayreuth
Jérémy Burguin kam über Lehrlingsaustausch der HWK zur Metzgerei Parzen. „Er hat großes Interesse und echte Leidenschaft für den Beruf.“ Ein größeres Kompliment von seinem „Chef auf Zeit“ könnte sich Jérémy Burguin kaum wünschen. Der 21-Jährige ist einer von Frankreichs besten Jungmetzgern, sein „Chef auf Zeit“ ist der Bayreuther Metzgermeister Helmut Parzen.
HWK Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe der Grund- und Mittelschule Seßlach freuen sich mit ihrer Lehrerin Christiane Marsoun über den Wanderpokal der HWK für Oberfranken für die beste Vorbereitung auf die Berufsmesse. Zur Übergabe kam der Leiter des BTZ Coburg der HWK für Oberfranken, Klaus Kainath (rechts) an die Schule.
Gute Vorbereitung führt zum Wanderpokal
HWK für Oberfranken zeichnet Grund- und Mittelschule Seßlach aus
Riesige Freude an der Grund- und Mittelschule Seßlach: Die Schule ist erstmals Träger des Wanderpokals der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken und hat somit den Beleg dafür, dass ihre Schülerinnen und Schüler am besten auf den Besuch der Berufsmesse des Handwerks in Coburg vorbereitet waren.
handwerk.de/Ursel Barwinski Motiv aus dem neuen TV-Spot der Imagekampagne 2018: Tore Frandsen inszeniert einen unerschrockenen Handwerker als modernen Cowboy, der seinen Mitmenschen hilft. Damit gibt der Regisseur die filmische Antwort auf die diesjährige Leitfrage der Imagekampagne "Und? Was hast du heute gemacht?".
"Und. Was hast Du heute gemacht?"
Das Handwerk stellt Momente des Stolzes in den Fokus
Was macht im Berufsleben glücklich? Wie fühlt es sich an, den richtigen Job zu haben? Das Handwerk hinterfragt 2018 die Maßstäbe beruflicher Zufriedenheit. Dafür zeigen Handwerker bundesweit auf Plakaten und in einem TV-Spot, was sie stolz macht. – „Und? Was hast du heute gemacht?“ – Handwerker können diese Frage mit gutem Gewissen und Stolz beantworten.
Werner Reißaus Drum bilde sich weiter, wer Brauer- und Mälzermeister werden will: 28 junge Männer sind Mitte Februar in die Meisterschule für das Brauer- und Mälzerhandwerk an der HWK für Oberfranken gestartet.
Meisterschule für Brauer startet mit 28 Teilnehmern
Begrüßungsabend für die Brauer und Mälzer im MUPÄZ in Kulmbach – In Franken „Renaissance des Brauwesens“
In Teilzeit zum Braumeister – diese in Deutschland einmalige Gelegenheit nutzen jetzt wieder 28 junge Brauer und Mälzer, die sich an der Meisterschule für das Brauer- und Mälzerhandwerk an der HWK für Oberfranken angemeldet haben. Der nun gestartete Kurs der Meisterschule findet erstmals wieder in Kulmbach statt und nutzt dabei unter anderem die Lehrbrauerei des Beruflichen Schulzentrums und die Labore der LEMITEC.
HWK für Oberfranken bot Schulungen für Prüferinnen und Prüfer an – Mehr als 430 Teilnehmer
Im oberfränkischen Handwerk gibt es mehr als 1500 Handwerkerinnen und Handwerker, die sich ehrenamtlich als Prüferin oder Prüfer engagieren und mit ihrem Einsatz dafür sorgen, dass Gesellen- und Meisterprüfungen vor Ort abgehalten werden können. Um sie zu unterstützen, hat die HWK für Oberfranken jetzt ein Schulungsprogramm gestartet.
HWK für Oberfranken / S. Dörfler Oberfrankens erfolgreichste Gesellinnen und Gesellen des Jahres 2017 mit Ehrengästen bei der Auszeichnung durch die Handwerkskammer für Oberfranken.
Die 44 besten Talente des oberfränkischen Handwerks
Handwerkskammer für Oberfranken ehrt Kammersiegerinnen und Kammersieger des Leistungswettbewerbs
Oberfranken/Bayreuth. Der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Thomas Zimmer, und Hauptgeschäftsführer Thomas Koller haben im Arvena Kongress-Hotel die besten 44 Junggesellinnen und -gesellen Oberfrankens und deren Ausbildungsbetriebe in ihren jeweiligen Berufen ausgezeichnet.
Der Ausbildungsbetrieb Omexom in Bamberg ist ein Netzwerk voller Energie
Bei Omexom Frankenluk in Bamberg hat Mario Mayer aus der Gartenstadt nach dem Besuch der Kunigundenschule und dem erfolgreichen Abschluss der Graf-Stauffenberg-Realschule eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik absolviert. Beim Leistungswettbewerb des Handwerks ist er jetzt mit seinem Gesellenstück, der komplizierten Wicklung eines Elektromotors, zum Landessieger gekürt worden.
Koalitionsvertrag: Kernforderungen des Handwerks verankert
Das oberfränkische Handwerk erwartet nun eine zügige Regierungsbildung
Bayreuth/Oberfranken. Nachdem sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, zeigt sich Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden: „Wichtige Forderungen des Handwerks haben Einzug in den Koalitionsvertrag gefunden."
Bewerbungen bis zum 9. März 2018 möglich - Preisverleihung im November in Nürnberg
Neue Runde beim Bayerischen Energiepreis: In 2018 zeichent das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie wieder besonders innovative Energieprojekte und bayerische Spitzentechnologie aus.
A. Welz Hauptgeschäftsführer Thomas Koller (rechts) überbrachte sowohl dem Vater Heinrich Geldner als auch dem erfolgreichen Sohn Benedikt Geldner kleine Präsente der HWK für Oberfranken als Zeichen der Wertschätzung der tollen Leistungen.
Früh übt sich, wer Landessieger werden will
Benedikt Geldner aus Bad Staffelstein ist Bayerns bester Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Unterneuses bei Ebensfeld. Schon in den Schulferien hat er immer gern mitgearbeitet und war mit den Monteuren losgezogen. Jetzt zahlen sich Engagement, Einsatz und Interesse für Benedikt Geldner aus: Beim Leistungswettbewerb des Handwerks 2017 belegte der 21-Jährige den ersten Platz auf Landesebene. Er ist damit Bayerns bester Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Tandemreihe Wissenschaft & Praxis der Uni Bamberg, der IHK für Oberfranken Bayreuth und der HWK für Oberfranken widmet sich der Perspektive der Nutzer
Bamberg. Prototypen aus Papier gebastelt – mit ihnen können Meilensteine bei der Entwicklung von benutzerfreundlichen Anwendungen entstehen. Denn letztlich zeigt sich manchmal schon beim Basteln, ob eine Idee für den späteren Nutzer Sinn macht oder nicht.
Erstmals seit 177 Jahren wieder steigende Brauereizahlen
Bierland Oberfranken überrascht bei Mitgliederversammlung mit "Jahrhundertnachricht für Oberfranken und Franken"
Rödental/Oberfranken. Der mit dem unschönen Begriff Brauereisterben umschriebene langjährige Rückgang der Brauereien in Oberfranken und Franken ist gestoppt. Erstmals seit 177 Jahren gibt es in Oberfranken und Franken wieder mehr Brauereien.
HWK für Oberfranken/S. Dörfler Das geschäftsführende Präsidium des ZDH unter Leitung von Präsident Hans Peter Wollseifer und Generalsekretär Holger Schwannecke (5. und 6. von rechts) nutzte die Sitzung in Bayreuth zu einem Einblick in das Schaufenster Süd des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH).
ZDH besucht erstes Schaufenster des KDH
Geschäftsführendes Präsidium des Zentralverbands des deutschen Handwerks tagt in Bayreuth
Bayreuth. Sehen, wie das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) in der Praxis funktioniert – das war das Ziel der Mitglieder des geschäftsführenden Präsidiums des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die ihre Sitzung nach Bayreuth verlegt hatten und mit dem dortigen Schaufenster Süd erstmals einen KDH-Standort besuchten.
Matthias Rotter Positive Brauereizahlen, Wechsel im Vorstand, Auszeichnung von Christof Pilarzyk als Ehrenbraumeister h.c.: Gleich drei Höhepunkte hatte die Mitgliederversammlung 2018 des Vereins Bierland Oberfranken in Rödental, die auch von drei Bierköniginnen begleitet wurde.Im Bild v.l. Sabine Sabine-Anna-Ullrich, Bayerische Bierkönigin 2016/2017, Landrat Klaus- Peter Söllner, Christof Pilarzyk, Dr. Bernd Sauer, Gisela Hansen, Tina Christina Rüger, die Bayerische Bierkönigin 2014 / 2015 und die amtierende oberfränkische Bierkönigin Christina Pollnick.
Gisela Hansen neue geschäftsführende Vorsitzende
Bierland Oberfranken: Christof Pilarzyk vom Brauereigasthof Grosch stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl - "Verantwortung in jüngere Hände gelegt"
Rödental. Die Verantwortung in jüngere Hände legen, so hat es Christof Pilarzyk vom Brauereigasthof Grosch formuliert. Daher hat er sein Amt als geschäftsführender Vorstand des Vereins Bierland Oberfranken / Fränkische Bierstraße zur Verfügung gestellt
Hervorragender Abschluss im oberfränkischen Handwerk
Konjunktur im oberfränkischen Handwerk - IV. Quartal 2017
Oberfranken. Zum Jahresabschluss erreicht der Geschäftsklimaindex mit 127 Punkten für ein IV. Quartal einen außerordentlich hohen Wert – trotz einer kleinen Einbuße von 2 Punkten zu den Vormonaten.
A. Harbach Die Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Schulze, und die Bayreuther Landtagsvizepräsidentin Ulrike Gote (rechts) begutachten eine Einlage, die im 3D-Drucker hergestellt wurde.
Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im KDH
Grüne Politiker nehmen für ihre politische Agenda leichtere Integration neuer Technologien in die berufliche Bildung mit
Bayreuth. Noch ist bei vielen Menschen nicht angekommen, inwieweit die Digitalisierung das Leben und den Alltag tatsächlich durchdringt. Davon sind die Grünen im Bayerischen Landtag überzeugt. Wie man eine Sensibilisierung dafür erfolgreich schafft, das zeigte der Besuch der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Showroom des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) Schaufenster Süd an der HWK für Oberfranken
W. Kube Stolz und froh: HWK-Präsident Thomas Zimmer, HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, Juniorchef Rolf Ebert, Technische Leiterin Katharina Fuchs-Ebert, Seniorchef Werner Ebert und die beste Zahntechnikerin Bayerns Katja Kramer (von links).
Ästhetisch, künstlerisch und kreativ: so wird man Landessiegerin
Katja Kramer ist die beste Zahntechnikerin Bayerns - Erster Platz im Leistungswettbewerb des Handwerks
Hof. Trotz aller Digitalisierung: das Handwerk steht im Mittelpunkt. Und dafür braucht es Gefühl, Geschick, Ästhetik und Kreativität. Daher hat sich Katja Kramer aus Siebenhitz bei Joditz in ihrem Lehrberuf auch sofort wohl gefühlt, sich mit dem Beruf als Zahntechnikerin zu 100 Prozent identifiziert.
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) loben Wettbewerb aus
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. schreiben den mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreis „Fügen im Handwerk“ aus. Schirmherr der Auszeichnung ist Hans-Peter Wollseifer, Präsident des ZDH.